Veranstaltungskalender
Veranstaltungen bis Ende Juni 2025
Liebe Besucherinnen und Besucher,
hier findet ihr die aktuellen Termine all unserer öffentlichen naturkundlichen Führungen, Exkursionen, Rallyes, Vorträge und Workshops. Gerne erstellen wir euch auch individuelle Angebote, beispielsweise für Kindergeburtstage oder Betriebsausflüge. Informationen zur Anmeldung gibt’s ganz unten.
Wir freuen uns auf euch!

Donnerstag, 20. 03. 2025
14:00 Uhr
Workshop Gesteinsbestimmung
Es wird geologisch! In diesem Kurs begeben wir uns am Strand auf Gesteinssuche und bestimmen die Funde direkt vor Ort, um zu klären, welche Gesteine man hier besonders häufig findet, wie sie entstanden sind und von wo sie stammen.
Die Teilnehmer lernen dabei die grundlegenden gesteinsbildenden Minerale kennen. Am Ende wissen sie nicht nur, was einen Sand- von einem Kalkstein und einen Rhyolith von einem Granit unterscheidet, sondern auch, was es eigentlich mit dem allgegenwärtigen Feuerstein auf sich hat und warum uns das Akronym QAPF bei der Gesteinsbestimmung hilft.
Anmeldung erforderlich!
- Kosten: Erwachsene 12 €; Kinder 8 €
- Alter: ab 10 Jahre
- Dauer: etwa 120 Minuten

Freitag, 21. 03. 2025
14:00 Uhr
Lagerfeuer-Diplom der Naturwerkstatt
Was gibt es schöneres, als im weitläufigen Garten der Naturwerkstatt Priwall am knisternden Feuer zu sitzen und leckeres Stockbrot zu backen? Wenig? Genau! Getreu dem Motto „Schön ist’s, gemütlich am Feuer zu sitzen – von hinten etwas frieren, von vorne etwas schwitzen.“
Doch wie entfacht man eigentlich die Flammen, wenn man nur einen Feuerstein und ein Schlageisen zur Verfügung hat? Und welche Regeln gilt es rund um ein Lagerfeuer zu beachten? Das klären wir in diesem Workshop – dann wird gefuttert.
Anmeldung erforderlich!
- Kosten: Erwachsene 12 €; Kinder 8 €
- Alter: ab 4 Jahre
- Dauer: etwa 120 Minuten

Samstag, 22. 03. 2025
14:00 Uhr
Der „Gaukler der Lüfte“ – Kiebitzbalz im Naturschutzgebiet (entfällt)
Der April gilt gemeinhin als „Monat der Watvögel“ – das ist im Naturschutzgebiet „Südlicher Priwall“ nicht anders. Rotschenkel, Dunkelwasserläufer, Waldwasserläufer, Bruchwasserläufer, Bekassine und viele mehr nutzen das 149 Hektar große Schutzgebiet als Rast- und Brutplatz. Mit dabei ist auch der stark gefährdete Kiebitz, um dessen Schutz wir uns besonders bemühen.
Doch vor der Brut will geworben werden: In den ersten zwei Aprilwochen ist die Balz des Kiebitzes noch sehr gut zu verfolgen. Während dieser Zeit begeistern die Männchen Beobachter regelmäßig mit besonders spektakulären Flugmanövern. Die Führung ermöglicht einen einzigartigen Einblick in die Natur des südlichen Priwalls, in die Vogelwelt dieses Feuchtwiesenbiotops sowie in die landschaftspflegerischen Anstrengungen zu dessen Bewahrung.
Anmeldung erforderlich!
- Kosten: Erwachsene 12 €; Kinder 8 €
- Alter: ab 10 Jahre
- Dauer: etwa 120 Minuten

Sonntag, 23. 03. 2025
12:00 Uhr
Bernstein-Workshop
In diesem Kurs beschäftigen wir uns mit zahlreichen Aspekten des viel beschworenen „Goldes der Ostsee“. Dabei beleuchten wir nicht nur die manchmal verwirrend große Vielfalt der Bernsteine und tauchen in die Erdgeschichte ein, sondern geben auch praktische Tipps für den Sucherfolg bei Strandspaziergängen. Darüber hinaus wird erörtert, welche Gefahren bei der Suche lauern können, und anhand physikalischer Experimente erschließen wir uns unterschiedliche Bestimmungsmöglichkeiten für mögliche Funde.
Anschließend können alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Bernstein zu einem Schmuckstück verarbeiten, das sie als Kette mit nach Hause nehmen.
Anmeldung erforderlich!
- Kosten: Erwachsene 12 €; Kinder 8 €
- Alter: ab 6 Jahre
- Dauer: etwa 90 Minuten

Sonntag, 23. 03. 2025
16:30 Uhr
Musikalischer Spaziergang in der Dämmerung – Alle Vögel sind schon da?
Poesie und die Natur des südlichen Priwalls erleben… eine Wanderung der besonderen Art.
Während sich die Sonne senkt und sich ihre letzten Strahlen im Wasser spiegeln, hören wir etwas über die abenteuerliche Geschichte der Region, ergänzt von zur Jahreszeit passenden Liedern und Gedichten.
Anmeldung erforderlich!
- Kosten: 12 €
- Dauer: etwa 120 Minuten

Dienstag, 25. 03. 2025
15:00 Uhr
Landschaftsschutzgebiet „Küstenlandschaft Priwall“ – Wälder, Dünen und ganz viel Meer
Diese Tour durch Lübecks jüngstes und kleinstes Landschaftsschutzgebiet führt uns an die Nordküste des Priwalls. Zwischen Strand, Dünengürtel und Küstenwald beschäftigen wir uns unter anderem mit der Formung der Landschaft durch die letzte Kaltzeit, mit den verschiedenen Stadien der Ostseebildung, mit der Dünensukzession einer natürlichen Küstendynamik sowie mit den Auswirkungen von Aufforstungen in diesem Gebiet.
Darüber hinaus werden natürlich auch die seltenen und schützenswerten tierischen und pflanzlichen Bewohner dieses 43 Hektar großen Areals vorgestellt.
Anmeldung erforderlich!
- Kosten: Erwachsene 12 €; Kinder 8 €
- Alter: ab 10 Jahre
- Dauer: etwa 120 Minuten

Mittwoch, 26. 03. 2025
14:00 Uhr
Strandrallye für Familien im Landschaftsschutzgebiet „Küstenlandschaft Priwall“
Welche Vögel leben eigentlich an der Ostsee und woran kann ich sie erkennen? Was finde ich alles am Priwallstrand? Und warum heißt die Miesmuschel eigentlich „Miesmuschel“? Gemeinsam wollen wir uns auf eine spannende Entdeckungstour an den Strand begeben, um diesen Fragen auf den Grund zu gehen und die typischen Pflanzen und Tiere in ihren Lebensräumen zwischen Land und Meer spielerisch kennenzulernen.
Anmeldung erforderlich!
- Kosten: Erwachsene 12 €; Kinder 8 €
- Alter: ab 6 Jahre
- Dauer: etwa 90 Minuten

Donnerstag, 27. 03. 2025
14:00 Uhr
Waldrallye für Familien im Naturschutzgebiet „Südlicher Priwall“
Es geht auf Entdeckungstour durchs Naturschutzgebiet: Welche Bäume könnt ihr unterscheiden? Wer ist hier zuhause? Was macht den Priwall besonders? Und hat es hier eigentlich schon immer so ausgesehen wie heute? Allerlei spannende Stationen warten auf uns – so kommen wir den Eigenheiten des Naturschutzgebietes auf die Schliche und erhaschen auch den ein oder anderen Blick auf die großen und die ganz kleinen Bewohner der Halbinsel.
Anmeldung erforderlich!
- Kosten: Erwachsene 12 €; Kinder 8 €
- Alter: ab 6 Jahre
- Dauer: etwa 90 Minuten

Freitag, 28. 03. 2025
14:00 Uhr
Workshop Sitzkissen häkeln
In diesem Workshop erfahrt ihr viel Wissenswertes zu unseren knapp 1000 Schafen, vor allem in Hinblick auf die einzelnen Rassen und die Unterschiede ihrer Wolle. Wir häkeln Kardenband aus unserer eigenen naturbelassenen Schafwolle sowie aus hochwertiger und schonend eingefärbter Alpennaturwolle zu gemütlichen Sitzkissen.
Anmeldung erforderlich!
- Kosten: 30 €
- Dauer: etwa 3 Stunden

Samstag, 29. 03. 2025
13:00 Uhr
Workshop Gesteinsbestimmung
Es wird geologisch! In diesem Kurs begeben wir uns am Strand auf Gesteinssuche und bestimmen die Funde direkt vor Ort, um zu klären, welche Gesteine man hier besonders häufig findet, wie sie entstanden sind und von wo sie stammen.
Die Teilnehmer lernen dabei die grundlegenden gesteinsbildenden Minerale kennen. Am Ende wissen sie nicht nur, was einen Sand- von einem Kalkstein und einen Rhyolith von einem Granit unterscheidet, sondern auch, was es eigentlich mit dem allgegenwärtigen Feuerstein auf sich hat und warum uns das Akronym QAPF bei der Gesteinsbestimmung hilft.
Anmeldung erforderlich!
- Kosten: Erwachsene 12 €; Kinder 8 €
- Alter: ab 10 Jahre
- Dauer: etwa 120 Minuten

Sonntag, 30. 03. 2025
11:00 Uhr
Bernstein-Workshop
In diesem Kurs beschäftigen wir uns mit zahlreichen Aspekten des viel beschworenen „Goldes der Ostsee“. Dabei beleuchten wir nicht nur die manchmal verwirrend große Vielfalt der Bernsteine und tauchen in die Erdgeschichte ein, sondern geben auch praktische Tipps für den Sucherfolg bei Strandspaziergängen. Darüber hinaus wird erörtert, welche Gefahren bei der Suche lauern können, und anhand physikalischer Experimente erschließen wir uns unterschiedliche Bestimmungsmöglichkeiten für mögliche Funde.
Anschließend können alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Bernstein zu einem Schmuckstück verarbeiten, das sie als Kette mit nach Hause nehmen.
Anmeldung erforderlich!
- Kosten: Erwachsene 12 €; Kinder 8 €
- Alter: ab 6 Jahre
- Dauer: etwa 90 Minuten

Sonntag, 30. 03. 2025
14:00 Uhr
Der „Gaukler der Lüfte“ – Kiebitzbalz im Naturschutzgebiet
Der April gilt gemeinhin als „Monat der Watvögel“ – das ist im Naturschutzgebiet „Südlicher Priwall“ nicht anders. Rotschenkel, Dunkelwasserläufer, Waldwasserläufer, Bruchwasserläufer, Bekassine und viele mehr nutzen das 149 Hektar große Schutzgebiet als Rast- und Brutplatz. Mit dabei ist auch der stark gefährdete Kiebitz, um dessen Schutz wir uns besonders bemühen.
Doch vor der Brut will geworben werden: In den ersten zwei Aprilwochen ist die Balz des Kiebitzes noch sehr gut zu verfolgen. Während dieser Zeit begeistern die Männchen Beobachter regelmäßig mit besonders spektakulären Flugmanövern. Die Führung ermöglicht einen einzigartigen Einblick in die Natur des südlichen Priwalls, in die Vogelwelt dieses Feuchtwiesenbiotops sowie in die landschaftspflegerischen Anstrengungen zu dessen Bewahrung.
Anmeldung erforderlich!
- Kosten: Erwachsene 12 €; Kinder 8 €
- Alter: ab 10 Jahre
- Dauer: etwa 120 Minuten

Mittwoch, 02. 04. 2025
15:00 Uhr
Der „Gaukler der Lüfte“ – Kiebitzbalz im Naturschutzgebiet
Der April gilt gemeinhin als „Monat der Watvögel“ – das ist im Naturschutzgebiet „Südlicher Priwall“ nicht anders. Rotschenkel, Dunkelwasserläufer, Waldwasserläufer, Bruchwasserläufer, Bekassine und viele mehr nutzen das 149 Hektar große Schutzgebiet als Rast- und Brutplatz. Mit dabei ist auch der stark gefährdete Kiebitz, um dessen Schutz wir uns besonders bemühen.
Doch vor der Brut will geworben werden: In den ersten zwei Aprilwochen ist die Balz des Kiebitzes noch sehr gut zu verfolgen. Während dieser Zeit begeistern die Männchen Beobachter regelmäßig mit besonders spektakulären Flugmanövern. Die Führung ermöglicht einen einzigartigen Einblick in die Natur des südlichen Priwalls, in die Vogelwelt dieses Feuchtwiesenbiotops sowie in die landschaftspflegerischen Anstrengungen zu dessen Bewahrung.
Anmeldung erforderlich!
- Kosten: Erwachsene 12 €; Kinder 8 €
- Alter: ab 10 Jahre
- Dauer: etwa 120 Minuten

Donnerstag, 03. 04. 2025
15:00 Uhr
Workshop Gesteinsbestimmung
Es wird geologisch! In diesem Kurs begeben wir uns am Strand auf Gesteinssuche und bestimmen die Funde direkt vor Ort, um zu klären, welche Gesteine man hier besonders häufig findet, wie sie entstanden sind und von wo sie stammen.
Die Teilnehmer lernen dabei die grundlegenden gesteinsbildenden Minerale kennen. Am Ende wissen sie nicht nur, was einen Sand- von einem Kalkstein und einen Rhyolith von einem Granit unterscheidet, sondern auch, was es eigentlich mit dem allgegenwärtigen Feuerstein auf sich hat und warum uns das Akronym QAPF bei der Gesteinsbestimmung hilft.
Anmeldung erforderlich!
- Kosten: Erwachsene 12 €; Kinder 8 €
- Alter: ab 10 Jahre
- Dauer: etwa 120 Minuten

Freitag, 04. 04. 2025
15:00 Uhr
Bernstein-Workshop (entfällt)
In diesem Kurs beschäftigen wir uns mit zahlreichen Aspekten des viel beschworenen „Goldes der Ostsee“. Dabei beleuchten wir nicht nur die manchmal verwirrend große Vielfalt der Bernsteine und tauchen in die Erdgeschichte ein, sondern geben auch praktische Tipps für den Sucherfolg bei Strandspaziergängen. Darüber hinaus wird erörtert, welche Gefahren bei der Suche lauern können, und anhand physikalischer Experimente erschließen wir uns unterschiedliche Bestimmungsmöglichkeiten für mögliche Funde.
Anschließend können alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Bernstein zu einem Schmuckstück verarbeiten, das sie als Kette mit nach Hause nehmen.
Anmeldung erforderlich!
- Kosten: Erwachsene 12 €; Kinder 8 €
- Alter: ab 6 Jahre
- Dauer: etwa 90 Minuten

Freitag, 04. 04. 2025
17:00 Uhr
Film- und Fotovortrag „Faszinierende Tierwelt des Priwalls und Umgebung“
Seien Sie unserer heimischen Tierwelt ganz nah. Ob Wasservögel, Wiesenbewohner, winzige Vogelküken oder beeindruckende Greifvögel – durch detailreiche Aufnahmen der Lübecker Naturfotografin Sylvia Behrens eröffnet sich ein ganz besonderer Blick auf die häufigen, aber auch auf die ganz seltenen Bewohner des Priwalls und seiner Umgebung.
Anmeldung erforderlich!
- Kosten: 6 €
- Dauer: etwa 90 Minuten

Samstag, 05. 04. 2025
11:00 Uhr
Strandrallye für Familien im Landschaftsschutzgebiet „Küstenlandschaft Priwall“
Welche Vögel leben eigentlich an der Ostsee und woran kann ich sie erkennen? Was finde ich alles am Priwallstrand? Und warum heißt die Miesmuschel eigentlich „Miesmuschel“? Gemeinsam wollen wir uns auf eine spannende Entdeckungstour an den Strand begeben, um diesen Fragen auf den Grund zu gehen und die typischen Pflanzen und Tiere in ihren Lebensräumen zwischen Land und Meer spielerisch kennenzulernen.
Anmeldung erforderlich!
- Kosten: Erwachsene 12 €; Kinder 8 €
- Alter: ab 6 Jahre
- Dauer: etwa 90 Minuten

Samstag, 05. 04. 2025
17:30 Uhr
Musikalischer Spaziergang in der Dämmerung
Poesie und die Natur des südlichen Priwalls erleben… eine Wanderung der besonderen Art.
Während sich die Sonne senkt und sich ihre letzten Strahlen im Wasser spiegeln, hören wir etwas über die abenteuerliche Geschichte der Region, ergänzt von zur Jahreszeit passenden Liedern und Gedichten.
Anmeldung erforderlich!
- Kosten: 12 €
- Dauer: etwa 120 Minuten

Sonntag, 06. 04. 2025
10:00 Uhr
Bernstein-Workshop
In diesem Kurs beschäftigen wir uns mit zahlreichen Aspekten des viel beschworenen „Goldes der Ostsee“. Dabei beleuchten wir nicht nur die manchmal verwirrend große Vielfalt der Bernsteine und tauchen in die Erdgeschichte ein, sondern geben auch praktische Tipps für den Sucherfolg bei Strandspaziergängen. Darüber hinaus wird erörtert, welche Gefahren bei der Suche lauern können, und anhand physikalischer Experimente erschließen wir uns unterschiedliche Bestimmungsmöglichkeiten für mögliche Funde.
Anschließend können alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Bernstein zu einem Schmuckstück verarbeiten, das sie als Kette mit nach Hause nehmen.
Anmeldung erforderlich!
- Kosten: Erwachsene 12 €; Kinder 8 €
- Alter: ab 6 Jahre
- Dauer: etwa 90 Minuten

Montag, 07. 04. 2025
14:00 Uhr
Bernstein-Workshop
In diesem Kurs beschäftigen wir uns mit zahlreichen Aspekten des viel beschworenen „Goldes der Ostsee“. Dabei beleuchten wir nicht nur die manchmal verwirrend große Vielfalt der Bernsteine und tauchen in die Erdgeschichte ein, sondern geben auch praktische Tipps für den Sucherfolg bei Strandspaziergängen. Darüber hinaus wird erörtert, welche Gefahren bei der Suche lauern können, und anhand physikalischer Experimente erschließen wir uns unterschiedliche Bestimmungsmöglichkeiten für mögliche Funde.
Anschließend können alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Bernstein zu einem Schmuckstück verarbeiten, das sie als Kette mit nach Hause nehmen.
Anmeldung erforderlich!
- Kosten: Erwachsene 12 €; Kinder 8 €
- Alter: ab 6 Jahre
- Dauer: etwa 90 Minuten

Dienstag, 08. 04. 2025
14:00 Uhr
Waldrallye für Familien im Naturschutzgebiet „Südlicher Priwall“
Es geht auf Entdeckungstour durchs Naturschutzgebiet: Welche Bäume könnt ihr unterscheiden? Wer ist hier zuhause? Was macht den Priwall besonders? Und hat es hier eigentlich schon immer so ausgesehen wie heute? Allerlei spannende Stationen warten auf uns – so kommen wir den Eigenheiten des Naturschutzgebietes auf die Schliche und erhaschen auch den ein oder anderen Blick auf die großen und die ganz kleinen Bewohner der Halbinsel.
Anmeldung erforderlich!
- Kosten: Erwachsene 12 €; Kinder 8 €
- Alter: ab 6 Jahre
- Dauer: etwa 90 Minuten

Mittwoch, 09. 04. 2025
13:00 Uhr
Bernstein-Workshop
In diesem Kurs beschäftigen wir uns mit zahlreichen Aspekten des viel beschworenen „Goldes der Ostsee“. Dabei beleuchten wir nicht nur die manchmal verwirrend große Vielfalt der Bernsteine und tauchen in die Erdgeschichte ein, sondern geben auch praktische Tipps für den Sucherfolg bei Strandspaziergängen. Darüber hinaus wird erörtert, welche Gefahren bei der Suche lauern können, und anhand physikalischer Experimente erschließen wir uns unterschiedliche Bestimmungsmöglichkeiten für mögliche Funde.
Anschließend können alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Bernstein zu einem Schmuckstück verarbeiten, das sie als Kette mit nach Hause nehmen.
Anmeldung erforderlich!
- Kosten: Erwachsene 12 €; Kinder 8 €
- Alter: ab 6 Jahre
- Dauer: etwa 90 Minuten

Donnerstag, 10. 04. 2025
14:00 Uhr
Der „Gaukler der Lüfte“ – Kiebitzbalz im Naturschutzgebiet
Der April gilt gemeinhin als „Monat der Watvögel“ – das ist im Naturschutzgebiet „Südlicher Priwall“ nicht anders. Rotschenkel, Dunkelwasserläufer, Waldwasserläufer, Bruchwasserläufer, Bekassine und viele mehr nutzen das 149 Hektar große Schutzgebiet als Rast- und Brutplatz. Mit dabei ist auch der stark gefährdete Kiebitz, um dessen Schutz wir uns besonders bemühen.
Doch vor der Brut will geworben werden: In den ersten zwei Aprilwochen ist die Balz des Kiebitzes noch sehr gut zu verfolgen. Während dieser Zeit begeistern die Männchen Beobachter regelmäßig mit besonders spektakulären Flugmanövern. Die Führung ermöglicht einen einzigartigen Einblick in die Natur des südlichen Priwalls, die Vogelwelt dieses Feuchtwiesenbiotops sowie in die landschaftspflegerischen Anstrengungen zu dessen Bewahrung.
Anmeldung erforderlich!
- Kosten: Erwachsene 12 €; Kinder 8 €
- Alter: ab 10 Jahre
- Dauer: etwa 120 Minuten

Freitag, 11. 04. 2025
10:00 Uhr
Landschaftsschutzgebiet „Küstenlandschaft Priwall“ – Wälder, Dünen und ganz viel Meer
Diese Tour durch Lübecks jüngstes und kleinstes Landschaftsschutzgebiet führt uns an die Nordküste des Priwalls. Zwischen Strand, Dünengürtel und Küstenwald beschäftigen wir uns unter anderem mit der Formung der Landschaft durch die letzte Kaltzeit, mit den verschiedenen Stadien der Ostseebildung, mit der Dünensukzession einer natürlichen Küstendynamik sowie mit den Auswirkungen von Aufforstungen in diesem Gebiet.
Darüber hinaus werden natürlich auch die seltenen und schützenswerten tierischen und pflanzlichen Bewohner dieses 43 Hektar großen Areals vorgestellt.
Anmeldung erforderlich!
- Kosten: Erwachsene 12 €; Kinder 8 €
- Alter: ab 10 Jahre
- Dauer: etwa 120 Minuten

Samstag, 12. 04. 2025
13:00 Uhr
Bernstein-Workshop
In diesem Kurs beschäftigen wir uns mit zahlreichen Aspekten des viel beschworenen „Goldes der Ostsee“. Dabei beleuchten wir nicht nur die manchmal verwirrend große Vielfalt der Bernsteine und tauchen in die Erdgeschichte ein, sondern geben auch praktische Tipps für den Sucherfolg bei Strandspaziergängen. Darüber hinaus wird erörtert, welche Gefahren bei der Suche lauern können, und anhand physikalischer Experimente erschließen wir uns unterschiedliche Bestimmungsmöglichkeiten für mögliche Funde.
Anschließend können alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Bernstein zu einem Schmuckstück verarbeiten, das sie als Kette mit nach Hause nehmen.
Anmeldung erforderlich!
- Kosten: Erwachsene 12 €; Kinder 8 €
- Alter: ab 6 Jahre
- Dauer: etwa 90 Minuten

Sonntag, 13. 04. 2025
11:00 Uhr
Bernstein-Workshop
In diesem Kurs beschäftigen wir uns mit zahlreichen Aspekten des viel beschworenen „Goldes der Ostsee“. Dabei beleuchten wir nicht nur die manchmal verwirrend große Vielfalt der Bernsteine und tauchen in die Erdgeschichte ein, sondern geben auch praktische Tipps für den Sucherfolg bei Strandspaziergängen. Darüber hinaus wird erörtert, welche Gefahren bei der Suche lauern können, und anhand physikalischer Experimente erschließen wir uns unterschiedliche Bestimmungsmöglichkeiten für mögliche Funde.
Anschließend können alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Bernstein zu einem Schmuckstück verarbeiten, das sie als Kette mit nach Hause nehmen.
Anmeldung erforderlich!
- Kosten: Erwachsene 12 €; Kinder 8 €
- Alter: ab 6 Jahre
- Dauer: etwa 90 Minuten

Sonntag, 13. 04. 2025
14:00 Uhr
Strandrallye für Familien im Landschaftsschutzgebiet „Küstenlandschaft Priwall“
Welche Vögel leben eigentlich an der Ostsee und woran kann ich sie erkennen? Was finde ich alles am Priwallstrand? Und warum heißt die Miesmuschel eigentlich „Miesmuschel“? Gemeinsam wollen wir uns auf eine spannende Entdeckungstour an den Strand begeben, um diesen Fragen auf den Grund zu gehen und die typischen Pflanzen und Tiere in ihren Lebensräumen zwischen Land und Meer spielerisch kennenzulernen.
Anmeldung erforderlich!
- Kosten: Erwachsene 12 €; Kinder 8 €
- Alter: ab 6 Jahre
- Dauer: etwa 90 Minuten

Montag, 14. 04. 2025
14:00 Uhr
Bernstein-Workshop
In diesem Kurs beschäftigen wir uns mit zahlreichen Aspekten des viel beschworenen „Goldes der Ostsee“. Dabei beleuchten wir nicht nur die manchmal verwirrend große Vielfalt der Bernsteine und tauchen in die Erdgeschichte ein, sondern geben auch praktische Tipps für den Sucherfolg bei Strandspaziergängen. Darüber hinaus wird erörtert, welche Gefahren bei der Suche lauern können, und anhand physikalischer Experimente erschließen wir uns unterschiedliche Bestimmungsmöglichkeiten für mögliche Funde.
Anschließend können alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Bernstein zu einem Schmuckstück verarbeiten, das sie als Kette mit nach Hause nehmen.
Anmeldung erforderlich!
- Kosten: Erwachsene 12 €; Kinder 8 €
- Alter: ab 6 Jahre
- Dauer: etwa 90 Minuten

Dienstag, 15. 04. 2025
11:00 Uhr
Der „Gaukler der Lüfte“ – Kiebitzbalz im Naturschutzgebiet
Der April gilt gemeinhin als „Monat der Watvögel“ – das ist im Naturschutzgebiet „Südlicher Priwall“ nicht anders. Rotschenkel, Dunkelwasserläufer, Waldwasserläufer, Bruchwasserläufer, Bekassine und viele mehr nutzen das 149 Hektar große Schutzgebiet als Rast- und Brutplatz. Mit dabei ist auch der stark gefährdete Kiebitz, um dessen Schutz wir uns besonders bemühen.
Doch vor der Brut will geworben werden: In den ersten zwei Aprilwochen ist die Balz des Kiebitzes noch sehr gut zu verfolgen. Während dieser Zeit begeistern die Männchen Beobachter regelmäßig mit besonders spektakulären Flugmanövern. Die Führung ermöglicht einen einzigartigen Einblick in die Natur des südlichen Priwalls, die Vogelwelt dieses Feuchtwiesenbiotops sowie in die landschaftspflegerischen Anstrengungen zu dessen Bewahrung.
Anmeldung erforderlich!
- Kosten: Erwachsene 12 €; Kinder 8 €
- Alter: ab 10 Jahre
- Dauer: etwa 120 Minuten

Dienstag, 15. 04. 2025
14:00 Uhr
Bernstein-Workshop
In diesem Kurs beschäftigen wir uns mit zahlreichen Aspekten des viel beschworenen „Goldes der Ostsee“. Dabei beleuchten wir nicht nur die manchmal verwirrend große Vielfalt der Bernsteine und tauchen in die Erdgeschichte ein, sondern geben auch praktische Tipps für den Sucherfolg bei Strandspaziergängen. Darüber hinaus wird erörtert, welche Gefahren bei der Suche lauern können, und anhand physikalischer Experimente erschließen wir uns unterschiedliche Bestimmungsmöglichkeiten für mögliche Funde.
Anschließend können alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Bernstein zu einem Schmuckstück verarbeiten, das sie als Kette mit nach Hause nehmen.
Anmeldung erforderlich!
- Kosten: Erwachsene 12 €; Kinder 8 €
- Alter: ab 6 Jahre
- Dauer: etwa 90 Minuten

Mittwoch, 16. 04. 2025
14:00 Uhr
Bernstein-Workshop
In diesem Kurs beschäftigen wir uns mit zahlreichen Aspekten des viel beschworenen „Goldes der Ostsee“. Dabei beleuchten wir nicht nur die manchmal verwirrend große Vielfalt der Bernsteine und tauchen in die Erdgeschichte ein, sondern geben auch praktische Tipps für den Sucherfolg bei Strandspaziergängen. Darüber hinaus wird erörtert, welche Gefahren bei der Suche lauern können, und anhand physikalischer Experimente erschließen wir uns unterschiedliche Bestimmungsmöglichkeiten für mögliche Funde.
Anschließend können alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Bernstein zu einem Schmuckstück verarbeiten, das sie als Kette mit nach Hause nehmen.
Anmeldung erforderlich!
- Kosten: Erwachsene 12 €; Kinder 8 €
- Alter: ab 6 Jahre
- Dauer: etwa 90 Minuten

Donnerstag, 17. 04. 2025
12:00 Uhr
Strandrallye für Familien im Landschaftsschutzgebiet „Küstenlandschaft Priwall“
Welche Vögel leben eigentlich an der Ostsee und woran kann ich sie erkennen? Was finde ich alles am Priwallstrand? Und warum heißt die Miesmuschel eigentlich „Miesmuschel“? Gemeinsam wollen wir uns auf eine spannende Entdeckungstour an den Strand begeben, um diesen Fragen auf den Grund zu gehen und die typischen Pflanzen und Tiere in ihren Lebensräumen zwischen Land und Meer spielerisch kennenzulernen.
Anmeldung erforderlich!
- Kosten: Erwachsene 12 €; Kinder 8 €
- Alter: ab 6 Jahre
- Dauer: etwa 90 Minuten

Freitag, 18. 04. 2025
12:00 Uhr
Waldrallye für Familien im Naturschutzgebiet „Südlicher Priwall“
Es geht auf Entdeckungstour durchs Naturschutzgebiet: Welche Bäume könnt ihr unterscheiden? Wer ist hier zuhause? Was macht den Priwall besonders? Und hat es hier eigentlich schon immer so ausgesehen wie heute? Allerlei spannende Stationen warten auf uns – so kommen wir den Eigenheiten des Naturschutzgebietes auf die Schliche und erhaschen auch den ein oder anderen Blick auf die großen und die ganz kleinen Bewohner der Halbinsel.
Anmeldung erforderlich!
- Kosten: Erwachsene 12 €; Kinder 8 €
- Alter: ab 6 Jahre
- Dauer: etwa 90 Minuten

Freitag, 18. 04. 2025
14:00 Uhr
Bernstein-Workshop
In diesem Kurs beschäftigen wir uns mit zahlreichen Aspekten des viel beschworenen „Goldes der Ostsee“. Dabei beleuchten wir nicht nur die manchmal verwirrend große Vielfalt der Bernsteine und tauchen in die Erdgeschichte ein, sondern geben auch praktische Tipps für den Sucherfolg bei Strandspaziergängen. Darüber hinaus wird erörtert, welche Gefahren bei der Suche lauern können, und anhand physikalischer Experimente erschließen wir uns unterschiedliche Bestimmungsmöglichkeiten für mögliche Funde.
Anschließend können alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Bernstein zu einem Schmuckstück verarbeiten, das sie als Kette mit nach Hause nehmen.
Anmeldung erforderlich!
- Kosten: Erwachsene 12 €; Kinder 8 €
- Alter: ab 6 Jahre
- Dauer: etwa 90 Minuten

Sonntag, 20. 04. 2025
11:00 Uhr
Waldrallye für Familien im Naturschutzgebiet „Südlicher Priwall“
Es geht auf Entdeckungstour durchs Naturschutzgebiet: Welche Bäume könnt ihr unterscheiden? Wer ist hier zuhause? Was macht den Priwall besonders? Und hat es hier eigentlich schon immer so ausgesehen wie heute? Allerlei spannende Stationen warten auf uns – so kommen wir den Eigenheiten des Naturschutzgebietes auf die Schliche und erhaschen auch den ein oder anderen Blick auf die großen und die ganz kleinen Bewohner der Halbinsel.
Anmeldung erforderlich!
- Kosten: Erwachsene 12 €; Kinder 8 €
- Alter: ab 6 Jahre
- Dauer: etwa 90 Minuten

Sonntag, 20. 04. 2025
12:00 Uhr
Workshop Sitzkissen häkeln
In diesem Workshop erfahrt ihr viel Wissenswertes zu unseren knapp 1000 Schafen, vor allem in Hinblick auf die einzelnen Rassen und die Unterschiede ihrer Wolle. Wir häkeln Kardenband aus unserer eigenen naturbelassenen Schafwolle sowie aus hochwertiger und schonend eingefärbter Alpennaturwolle zu gemütlichen Sitzkissen.
Anmeldung erforderlich!
- Kosten: 30 €
- Dauer: etwa 3 Stunden

Montag, 21. 04. 2025
14:00 Uhr
Bernstein-Workshop
In diesem Kurs beschäftigen wir uns mit zahlreichen Aspekten des viel beschworenen „Goldes der Ostsee“. Dabei beleuchten wir nicht nur die manchmal verwirrend große Vielfalt der Bernsteine und tauchen in die Erdgeschichte ein, sondern geben auch praktische Tipps für den Sucherfolg bei Strandspaziergängen. Darüber hinaus wird erörtert, welche Gefahren bei der Suche lauern können, und anhand physikalischer Experimente erschließen wir uns unterschiedliche Bestimmungsmöglichkeiten für mögliche Funde.
Anschließend können alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Bernstein zu einem Schmuckstück verarbeiten, das sie als Kette mit nach Hause nehmen.
Anmeldung erforderlich!
- Kosten: Erwachsene 12 €; Kinder 8 €
- Alter: ab 6 Jahre
- Dauer: etwa 90 Minuten

Dienstag, 22. 04. 2025
11:00 Uhr
Der Kiebitz im Naturschutzgebiet – die Security der Wiese
Es wurde gebalzt – nun kann gebrütet werden! Im Naturschutzgebiet „Südlicher Priwall“ spannt sich seine Hauptbrutzeit des Kiebitzes von der zweiten Aprilwoche bis Anfang Mai. Beide Altvögel bebrüten die Eier 21 bis 28 Tage lang und wehe dem Greifvogel, der dem Gelege während dieser Zeit zu nahe kommt: Mit bemerkenswerter Aggressivität wird es von den Kiebitzen verteidigt.
Während dieser Führung erfahren die Teilnehmer nicht nur viel zur Naturgeschichte des Priwalls, sondern auch, worauf der Kiebitz bei der Auswahl seiner Brutplätze besonderen Wert legt und wie wir ihn dabei unterstützen können.
Anmeldung erforderlich!
- Kosten: Erwachsene 12 €; Kinder 8 €
- Alter: ab 10 Jahre
- Dauer: etwa 120 Minuten

Dienstag, 22. 04. 2025
13:00 Uhr
Schnitzwerkstatt
Schnitzen macht eine Menge Spaß und fördert die Feinmotorik. In diesem Workshop lernen wir wichtige Schnitzregeln kennen, beschäftigen uns mit verschiedenen Schnitztechniken und fertigen aus Grünholz Holzschwerter, Zauberstäbe und andere Gegenstände an. An diesem Kurs sollten nur Kinder teilnehmen, die in der Lage sind, ein Messer sicher zu halten.
Anmeldung erforderlich!
- Kosten: Erwachsene 12 €; Kinder 8 €
- Alter: ab 8 Jahre
- Dauer: etwa 120 Minuten

Mittwoch, 23. 04. 2025
11:00 Uhr
Bernstein-Workshop
In diesem Kurs beschäftigen wir uns mit zahlreichen Aspekten des viel beschworenen „Goldes der Ostsee“. Dabei beleuchten wir nicht nur die manchmal verwirrend große Vielfalt der Bernsteine und tauchen in die Erdgeschichte ein, sondern geben auch praktische Tipps für den Sucherfolg bei Strandspaziergängen. Darüber hinaus wird erörtert, welche Gefahren bei der Suche lauern können, und anhand physikalischer Experimente erschließen wir uns unterschiedliche Bestimmungsmöglichkeiten für mögliche Funde.
Anschließend können alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Bernstein zu einem Schmuckstück verarbeiten, das sie als Kette mit nach Hause nehmen.
Anmeldung erforderlich!
- Kosten: Erwachsene 12 €; Kinder 8 €
- Alter: ab 6 Jahre
- Dauer: etwa 90 Minuten

Mittwoch, 23. 04. 2025
14:00 Uhr
Workshop Naturseifen
Man nehme: Glycerin, Wasser, Ringelblumen- und Rosenblätter sowie natürliches Rosen- und Zitronengrasaroma. Vielleicht noch einen Hauch Lavendel? In diesem Workshop entsteht daraus mithilfe von Mörser, Pistill, Reibe, geschickter Fingertechnik und ein wenig Magie eine wunderbar duftende Naturseife.
Die Teilnehmer haben außerdem die Möglichkeit, ihre Seifen in die Wolle unserer flauschigen Schafe zu filzen (für einen Peelingeffekt, erhöhte Griffigkeit, ergiebigere Schaumbildung und längere Haltbarkeit). Und falls es ein Geschenk sein soll, kann man die Stücke bei uns natürlich auch liebevoll mit Naturmaterialien des Priwalls dekorieren.
Anmeldung erforderlich!
- Kosten: Erwachsene 12 €; Kinder 8 €
- Alter: ab 10 Jahre
- Dauer: etwa 120 Minuten

Donnerstag, 24. 04. 2025
13:00 Uhr
Landschaftsschutzgebiet „Küstenlandschaft Priwall“ – Wälder, Dünen und ganz viel Meer
Diese Tour durch Lübecks jüngstes und kleinstes Landschaftsschutzgebiet führt uns an die Nordküste des Priwalls. Zwischen Strand, Dünengürtel und Küstenwald beschäftigen wir uns unter anderem mit der Formung der Landschaft durch die letzte Kaltzeit, mit den verschiedenen Stadien der Ostseebildung, mit der Dünensukzession einer natürlichen Küstendynamik sowie mit den Auswirkungen von Aufforstungen in diesem Gebiet.
Darüber hinaus werden natürlich auch die seltenen und schützenswerten tierischen und pflanzlichen Bewohner dieses 43 Hektar großen Areals vorgestellt.
Anmeldung erforderlich!
- Kosten: Erwachsene 12 €; Kinder 8 €
- Alter: ab 10 Jahre
- Dauer: etwa 120 Minuten

Freitag, 25. 04. 2025
12:00 Uhr
Bernstein-Workshop
In diesem Kurs beschäftigen wir uns mit zahlreichen Aspekten des viel beschworenen „Goldes der Ostsee“. Dabei beleuchten wir nicht nur die manchmal verwirrend große Vielfalt der Bernsteine und tauchen in die Erdgeschichte ein, sondern geben auch praktische Tipps für den Sucherfolg bei Strandspaziergängen. Darüber hinaus wird erörtert, welche Gefahren bei der Suche lauern können, und anhand physikalischer Experimente erschließen wir uns unterschiedliche Bestimmungsmöglichkeiten für mögliche Funde.
Anschließend können alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Bernstein zu einem Schmuckstück verarbeiten, das sie als Kette mit nach Hause nehmen.
Anmeldung erforderlich!
- Kosten: Erwachsene 12 €; Kinder 8 €
- Alter: ab 6 Jahre
- Dauer: etwa 90 Minuten
.jpg)
Freitag, 25. 04. 2025
14:30 Uhr
Führung „Heilpflanzen zur Maienzeit“
Heilpflanzen zur Maienzeit vermitteln uns Leichtigkeit. Wie können wir davon profitieren und diese einfach selbst in unser Leben holen? Der Maibaum par excellence ist die Birke – sie steht als „Jungbrunnen“ für Erneuerung und Beweglichkeit. Des Weiteren werden auf der Führung Heilpflanzen wie beispielsweise der Weißdorn, die Schlehe, der Storchenschnabel, der Gundermann und die Nelkenwurz besprochen, identifiziert und vorgestellt. Wie kann man diese spannenden Heilpflanzen und Kräuter nutzen und eigenverantwortlich bei bestimmten Befindlichkeiten einsetzen anstatt zum Beispiel direkt zur Schmerztablette zu greifen?
Eine Veranstaltung der Travemünder Naturheilpraktikerin und Heilpflanzenführerin Cornelia Rogge. Anmeldung direkt bei ihr erforderlich!
- Treffpunkt: Naturwerkstatt Priwall (Fliegerweg 5–7, 23570 Lübeck)
- Kosten: 19 € inklusive umfangreichen Skrips
- Dauer: etwa 3 Stunden
- E-Mail: rogge@naturheilpraktikerin.eu
- Telefon: 04502 309 293

Freitag, 25. 04. 2025
19:00 Uhr
Nächtliche Fledermausführung auf dem Priwall
Wenn die Dunkelheit sich über den Priwall legt, erobern sie die Lüfte: Fledermäuse! Während dieser Führung erkunden wir unter anderem das Landschaftsschutzgebiet „Küstenlandschaft Priwall“, dessen Waldbereiche hochwertige Lebensräume für fünf Arten bieten – den Großen Abendsegler, die Rauhautfledermaus, das Braune Langohr, die Breitflügelfledermaus sowie die Zwergfledermaus.
Wir befassen uns mit der faszinierenden Lebensweise dieser außergewöhnlich artenreichen Säugetiergruppe und versuchen mit Detektionsgeräten anhand der spezifischen hochfrequenten Ortungslaute die Flugbahnen der jeweiligen Arten über unseren Köpfen nachzuvollziehen.
Anmeldung erforderlich!
- Kosten: Erwachsene 12 €; Kinder 8 €
- Alter: ab 10 Jahre
- Dauer: etwa 120 Minuten

Samstag, 26. 04. 2025
11:00 Uhr
Strandrallye für Familien im Landschaftsschutzgebiet „Küstenlandschaft Priwall“
Welche Vögel leben eigentlich an der Ostsee und woran kann ich sie erkennen? Was finde ich alles am Priwallstrand? Und warum heißt die Miesmuschel eigentlich „Miesmuschel“? Gemeinsam wollen wir uns auf eine spannende Entdeckungstour an den Strand begeben, um diesen Fragen auf den Grund zu gehen und die typischen Pflanzen und Tiere in ihren Lebensräumen zwischen Land und Meer spielerisch kennenzulernen.
Anmeldung erforderlich!
- Kosten: Erwachsene 12 €; Kinder 8 €
- Alter: ab 6 Jahre
- Dauer: etwa 90 Minuten

Sonntag, 27. 04. 2025
11:00 Uhr
Der Kiebitz im Naturschutzgebiet – die Security der Wiese
Es wurde gebalzt – nun kann gebrütet werden! Im Naturschutzgebiet „Südlicher Priwall“ spannt sich seine Hauptbrutzeit des Kiebitzes von der zweiten Aprilwoche bis Anfang Mai. Beide Altvögel bebrüten die Eier 21 bis 28 Tage lang und wehe dem Greifvogel, der dem Gelege während dieser Zeit zu nahe kommt: Mit bemerkenswerter Aggressivität wird es von den Kiebitzen verteidigt.
Während dieser Führung erfahren die Teilnehmer nicht nur viel zur Naturgeschichte des Priwalls, sondern auch, worauf der Kiebitz bei der Auswahl seiner Brutplätze besonderen Wert legt und wie wir ihn dabei unterstützen können.
Anmeldung erforderlich!
- Kosten: Erwachsene 12 €; Kinder 8 €
- Alter: ab 10 Jahre
- Dauer: etwa 120 Minuten

Dienstag, 29. 04. 2025
14:00 Uhr
Bernstein-Workshop
In diesem Kurs beschäftigen wir uns mit zahlreichen Aspekten des viel beschworenen „Goldes der Ostsee“. Dabei beleuchten wir nicht nur die manchmal verwirrend große Vielfalt der Bernsteine und tauchen in die Erdgeschichte ein, sondern geben auch praktische Tipps für den Sucherfolg bei Strandspaziergängen. Darüber hinaus wird erörtert, welche Gefahren bei der Suche lauern können, und anhand physikalischer Experimente erschließen wir uns unterschiedliche Bestimmungsmöglichkeiten für mögliche Funde.
Anschließend können alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Bernstein zu einem Schmuckstück verarbeiten, das sie als Kette mit nach Hause nehmen.
Anmeldung erforderlich!
- Kosten: Erwachsene 12 €; Kinder 8 €
- Alter: ab 6 Jahre
- Dauer: etwa 90 Minuten

Freitag, 02. 05. 2025
15:00 Uhr
Der Kiebitz im Naturschutzgebiet – die Security der Wiese
Es wurde gebalzt – nun kann gebrütet werden! Im Naturschutzgebiet „Südlicher Priwall“ spannt sich seine Hauptbrutzeit des Kiebitzes von der zweiten Aprilwoche bis Anfang Mai. Beide Altvögel bebrüten die Eier 21 bis 28 Tage lang und wehe dem Greifvogel, der dem Gelege während dieser Zeit zu nahe kommt: Mit bemerkenswerter Aggressivität wird es von den Kiebitzen verteidigt.
Während dieser Führung erfahren die Teilnehmer nicht nur viel zur Naturgeschichte des Priwalls, sondern auch, worauf der Kiebitz bei der Auswahl seiner Brutplätze besonderen Wert legt und wie wir ihn dabei unterstützen können.
Anmeldung erforderlich!
- Kosten: Erwachsene 12 €; Kinder 8 €
- Alter: ab 10 Jahre
- Dauer: etwa 120 Minuten

Samstag, 03. 05. 2025
14:00 Uhr
Waldrallye für Familien im Naturschutzgebiet „Südlicher Priwall“
Es geht auf Entdeckungstour durchs Naturschutzgebiet: Welche Bäume könnt ihr unterscheiden? Wer ist hier zuhause? Was macht den Priwall besonders? Und hat es hier eigentlich schon immer so ausgesehen wie heute? Allerlei spannende Stationen warten auf uns – so kommen wir den Eigenheiten des Naturschutzgebietes auf die Schliche und erhaschen auch den ein oder anderen Blick auf die großen und die ganz kleinen Bewohner der Halbinsel.
Anmeldung erforderlich!
- Kosten: Erwachsene 12 €; Kinder 8 €
- Alter: ab 6 Jahre
- Dauer: etwa 90 Minuten

Samstag, 03. 05. 2025
18:30 Uhr
Musikalischer Spaziergang in der Dämmerung
Poesie und die Natur des südlichen Priwalls erleben… eine Wanderung der besonderen Art.
Während sich die Sonne senkt und sich ihre letzten Strahlen im Wasser spiegeln, hören wir etwas über die abenteuerliche Geschichte der Region, ergänzt von zur Jahreszeit passenden Liedern und Gedichten.
Anmeldung erforderlich!
- Kosten: 12 €
- Dauer: etwa 120 Minuten

Sonntag, 04. 05. 2025
12:00 Uhr
Bernstein-Workshop
In diesem Kurs beschäftigen wir uns mit zahlreichen Aspekten des viel beschworenen „Goldes der Ostsee“. Dabei beleuchten wir nicht nur die manchmal verwirrend große Vielfalt der Bernsteine und tauchen in die Erdgeschichte ein, sondern geben auch praktische Tipps für den Sucherfolg bei Strandspaziergängen. Darüber hinaus wird erörtert, welche Gefahren bei der Suche lauern können, und anhand physikalischer Experimente erschließen wir uns unterschiedliche Bestimmungsmöglichkeiten für mögliche Funde.
Anschließend können alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Bernstein zu einem Schmuckstück verarbeiten, das sie als Kette mit nach Hause nehmen.
Anmeldung erforderlich!
- Kosten: Erwachsene 12 €; Kinder 8 €
- Alter: ab 6 Jahre
- Dauer: etwa 90 Minuten

Freitag, 09. 05. 2025
13:00 Uhr
Bernstein-Workshop
In diesem Kurs beschäftigen wir uns mit zahlreichen Aspekten des viel beschworenen „Goldes der Ostsee“. Dabei beleuchten wir nicht nur die manchmal verwirrend große Vielfalt der Bernsteine und tauchen in die Erdgeschichte ein, sondern geben auch praktische Tipps für den Sucherfolg bei Strandspaziergängen. Darüber hinaus wird erörtert, welche Gefahren bei der Suche lauern können, und anhand physikalischer Experimente erschließen wir uns unterschiedliche Bestimmungsmöglichkeiten für mögliche Funde.
Anschließend können alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Bernstein zu einem Schmuckstück verarbeiten, das sie als Kette mit nach Hause nehmen.
Anmeldung erforderlich!
- Kosten: Erwachsene 12 €; Kinder 8 €
- Alter: ab 6 Jahre
- Dauer: etwa 90 Minuten

Freitag, 09. 05. 2025
17:00 Uhr
Film- und Fotovortrag „Faszinierende Tierwelt des Priwalls und Umgebung“
Seien Sie unserer heimischen Tierwelt ganz nah. Ob Wasservögel, Wiesenbewohner, winzige Vogelküken oder beeindruckende Greifvögel – durch detailreiche Aufnahmen der Lübecker Naturfotografin Sylvia Behrens eröffnet sich ein ganz besonderer Blick auf die häufigen, aber auch auf die ganz seltenen Bewohner des Priwalls und seiner Umgebung.
Anmeldung erforderlich!
- Kosten: 6 €
- Dauer: etwa 90 Minuten

Samstag, 10. 05. 2025
11:00 Uhr
Strandrallye für Familien im Landschaftsschutzgebiet „Küstenlandschaft Priwall“
Welche Vögel leben eigentlich an der Ostsee und woran kann ich sie erkennen? Was finde ich alles am Priwallstrand? Und warum heißt die Miesmuschel eigentlich „Miesmuschel“? Gemeinsam wollen wir uns auf eine spannende Entdeckungstour an den Strand begeben, um diesen Fragen auf den Grund zu gehen und die typischen Pflanzen und Tiere in ihren Lebensräumen zwischen Land und Meer spielerisch kennenzulernen.
Anmeldung erforderlich!
- Kosten: Erwachsene 12 €; Kinder 8 €
- Alter: ab 6 Jahre
- Dauer: etwa 90 Minuten

Sonntag, 11. 05. 2025
13:00 Uhr
Workshop Gesteinsbestimmung
Es wird geologisch! In diesem Kurs begeben wir uns am Strand auf Gesteinssuche und bestimmen die Funde direkt vor Ort, um zu klären, welche Gesteine man hier besonders häufig findet, wie sie entstanden sind und von wo sie stammen.
Die Teilnehmer lernen dabei die grundlegenden gesteinsbildenden Minerale kennen. Am Ende wissen sie nicht nur, was einen Sand- von einem Kalkstein und einen Rhyolith von einem Granit unterscheidet, sondern auch, was es eigentlich mit dem allgegenwärtigen Feuerstein auf sich hat und warum uns das Akronym QAPF bei der Gesteinsbestimmung hilft.
Anmeldung erforderlich!
- Kosten: Erwachsene 12 €; Kinder 8 €
- Alter: ab 10 Jahre
- Dauer: etwa 120 Minuten

Donnerstag, 16. 05. 2025
15:00 Uhr
Bernstein-Workshop
In diesem Kurs beschäftigen wir uns mit zahlreichen Aspekten des viel beschworenen „Goldes der Ostsee“. Dabei beleuchten wir nicht nur die manchmal verwirrend große Vielfalt der Bernsteine und tauchen in die Erdgeschichte ein, sondern geben auch praktische Tipps für den Sucherfolg bei Strandspaziergängen. Darüber hinaus wird erörtert, welche Gefahren bei der Suche lauern können, und anhand physikalischer Experimente erschließen wir uns unterschiedliche Bestimmungsmöglichkeiten für mögliche Funde.
Anschließend können alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Bernstein zu einem Schmuckstück verarbeiten, das sie als Kette mit nach Hause nehmen.
Anmeldung erforderlich!
- Kosten: Erwachsene 12 €; Kinder 8 €
- Alter: ab 6 Jahre
- Dauer: etwa 90 Minuten

Freitag, 17. 05. 2025
11:00 Uhr
Strandrallye für Familien im Landschaftsschutzgebiet „Küstenlandschaft Priwall“
Welche Vögel leben eigentlich an der Ostsee und woran kann ich sie erkennen? Was finde ich alles am Priwallstrand? Und warum heißt die Miesmuschel eigentlich „Miesmuschel“? Gemeinsam wollen wir uns auf eine spannende Entdeckungstour an den Strand begeben, um diesen Fragen auf den Grund zu gehen und die typischen Pflanzen und Tiere in ihren Lebensräumen zwischen Land und Meer spielerisch kennenzulernen.
Anmeldung erforderlich!
- Kosten: Erwachsene 12 €; Kinder 8 €
- Alter: ab 6 Jahre
- Dauer: etwa 90 Minuten

Freitag, 17. 05. 2025
20:30 Uhr
Nächtliche Fledermausführung auf dem Priwall
Wenn die Dunkelheit sich über den Priwall legt, erobern sie die Lüfte: Fledermäuse! Während dieser Führung erkunden wir unter anderem das Landschaftsschutzgebiet „Küstenlandschaft Priwall“, dessen Waldbereiche hochwertige Lebensräume für fünf Arten bieten – den Großen Abendsegler, die Rauhautfledermaus, das Braune Langohr, die Breitflügelfledermaus sowie die Zwergfledermaus.
Wir befassen uns mit der faszinierenden Lebensweise dieser außergewöhnlich artenreichen Säugetiergruppe und versuchen mit Detektionsgeräten anhand der spezifischen hochfrequenten Ortungslaute die Flugbahnen der jeweiligen Arten über unseren Köpfen nachzuvollziehen.
Anmeldung erforderlich!
- Kosten: Erwachsene 12 €; Kinder 8 €
- Alter: ab 10 Jahre
- Dauer: etwa 120 Minuten

Sonntag, 18. 05. 2025
11:00 Uhr
Bootsfahrt zur Flussseeschwalbeninsel
Vor dem Ostufer der Pötenitzer Wiek liegt ein 1200 Quadratmeter großes Paradies aus Kies – eine Insel, die ideale Brutbedingungen für die in Deutschland stark gefährdete und weltweit vom Klimawandel besonders stark betroffene Flussseeschwalbe bietet. Die Insel wurde 2009 künstlich angelegt und beherbergt mittlerweile jährlich eine der größten Flussseeschwalbenkolonien an der deutschen Ostsee. Zudem wird sie auch von vielen anderen Vogelarten als Rast- und Nahrungshabitat genutzt. Während der spannenden Fahrt mit unserem Arbeitsboot „Hyla“ könnt ihr das eifrige Treiben auf der Insel aus unmittelbarer Nähe beobachten.
Anmeldung erforderlich!
- Kosten: kostenfrei (um Spenden wird gebeten)
- Alter: ab 6 Jahre
- Dauer: etwa drei Stunden

Sonntag, 18. 05. 2025
14:00 Uhr
Führung „Kleine Kiebitze auf der großen Wiese“
Ja, wo laufen sie denn? Die geschlüpften Kiebitzjungen sind zwar Nestflüchter, doch in den nächsten Wochen verbringen sie die meiste Zeit mit ihren Elterntieren in der unmittelbaren Umgebung des heimischen Nestes. Die niedlichen, weichen Federknäule sind in der grün-braunen Umgebung der Feuchtwiese im Naturschutzgebiet „Südlicher Priwall“ nahezu perfekt getarnt und nur mit ganz aufmerksamen Beobachteraugen zu entdecken. Kiebitze sind zweifellos fantastisch, aber natürlich behandelt die Führung noch viele weitere spannende Aspekte der Natur und Naturgeschichte des Priwalls.
Anmeldung erforderlich!
- Kosten: Erwachsene 12 €; Kinder 8 €
- Alter: ab 10 Jahre
- Dauer: etwa 120 Minuten

Dienstag, 20. 05. 2025
14:00 Uhr
Landschaftsschutzgebiet „Küstenlandschaft Priwall“ – Wälder, Dünen und ganz viel Meer
Diese Tour durch Lübecks jüngstes und kleinstes Landschaftsschutzgebiet führt uns an die Nordküste des Priwalls. Zwischen Strand, Dünengürtel und Küstenwald beschäftigen wir uns unter anderem mit der Formung der Landschaft durch die letzte Kaltzeit, mit den verschiedenen Stadien der Ostseebildung, mit der Dünensukzession einer natürlichen Küstendynamik sowie mit den Auswirkungen von Aufforstungen in diesem Gebiet.
Darüber hinaus werden natürlich auch die seltenen und schützenswerten tierischen und pflanzlichen Bewohner dieses 43 Hektar großen Areals vorgestellt.
Anmeldung erforderlich!
- Kosten: Erwachsene 12 €; Kinder 8 €
- Alter: ab 10 Jahre
- Dauer: etwa 120 Minuten

Freitag, 23. 05. 2025
14:00 Uhr
Schnitzwerkstatt
Schnitzen macht eine Menge Spaß und fördert die Feinmotorik. In diesem Workshop lernen wir wichtige Schnitzregeln kennen, beschäftigen uns mit verschiedenen Schnitztechniken und fertigen aus Grünholz Holzschwerter, Zauberstäbe und andere Gegenstände an. An diesem Kurs sollten nur Kinder teilnehmen, die in der Lage sind, ein Messer sicher zu halten.
Anmeldung erforderlich!
- Kosten: Erwachsene 12 €; Kinder 8 €
- Alter: ab 8 Jahre
- Dauer: etwa 120 Minuten

Samstag, 24. 05. 2025
10:00 Uhr
Naturkundlich-kulturhistorische Radtour durch den Klützer Winkel
Die etwa 21 Kilometer lange Strecke führt uns über den Priwall und durch den westlichen Teil des sogenannten Klützer Winkels. Wir fahren durch Wälder, Dünen und Felder, durch verschiedene Landschafts- und Naturschutzgebiete, entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze, ans Ufer des Dassower Sees, vorbei an alten Herrenhäusern und bis zur Mündung der Harkenbäk in die Ostsee.
Anmeldung erforderlich!
- Kosten: Erwachsene 12 €; Kinder 8 €
- Alter: ab 10 Jahre
- Dauer: etwa 4 Stunden

Samstag, 24. 05. 2025
13:00 Uhr
Bernstein-Workshop
In diesem Kurs beschäftigen wir uns mit zahlreichen Aspekten des viel beschworenen „Goldes der Ostsee“. Dabei beleuchten wir nicht nur die manchmal verwirrend große Vielfalt der Bernsteine und tauchen in die Erdgeschichte ein, sondern geben auch praktische Tipps für den Sucherfolg bei Strandspaziergängen. Darüber hinaus wird erörtert, welche Gefahren bei der Suche lauern können, und anhand physikalischer Experimente erschließen wir uns unterschiedliche Bestimmungsmöglichkeiten für mögliche Funde.
Anschließend können alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Bernstein zu einem Schmuckstück verarbeiten, das sie als Kette mit nach Hause nehmen.
Anmeldung erforderlich!
- Kosten: Erwachsene 12 €; Kinder 8 €
- Alter: ab 6 Jahre
- Dauer: etwa 90 Minuten

Samstag, 24. 05. 2025
19:00 Uhr
Musikalischer Spaziergang in der Dämmerung
Poesie und die Natur des südlichen Priwalls erleben… eine Wanderung der besonderen Art.
Während sich die Sonne senkt und sich ihre letzten Strahlen im Wasser spiegeln, hören wir etwas über die abenteuerliche Geschichte der Region, ergänzt von zur Jahreszeit passenden Liedern und Gedichten.
Anmeldung erforderlich!
- Kosten: 12 €
- Dauer: etwa 120 Minuten

Sonntag, 25. 05. 2025
14:00 Uhr
Workshop Naturseifen
Man nehme: Glycerin, Wasser, Ringelblumen- und Rosenblätter sowie natürliches Rosen- und Zitronengrasaroma. Vielleicht noch einen Hauch Lavendel? In diesem Workshop entsteht daraus mithilfe von Mörser, Pistill, Reibe, geschickter Fingertechnik und ein wenig Magie eine wunderbar duftende Naturseife.
Die Teilnehmer haben außerdem die Möglichkeit, ihre Seifen in die Wolle unserer flauschigen Schafe zu filzen (für einen Peelingeffekt, erhöhte Griffigkeit, ergiebigere Schaumbildung und längere Haltbarkeit). Und falls es ein Geschenk sein soll, kann man die Stücke bei uns natürlich auch liebevoll mit Naturmaterialien des Priwalls dekorieren.
Anmeldung erforderlich!
- Kosten: Erwachsene 12 €; Kinder 8 €
- Alter: ab 10 Jahre
- Dauer: etwa 120 Minuten

Mittwoch, 28. 05. 2025
14:00 Uhr
Führung „Kleine Kiebitze auf der großen Wiese“
Ja, wo laufen sie denn? Die geschlüpften Kiebitzjungen sind zwar Nestflüchter, doch in den nächsten Wochen verbringen sie die meiste Zeit mit ihren Elterntieren in der unmittelbaren Umgebung des heimischen Nestes. Die niedlichen, weichen Federknäule sind in der grün-braunen Umgebung der Feuchtwiese im Naturschutzgebiet „Südlicher Priwall“ nahezu perfekt getarnt und nur mit ganz aufmerksamen Beobachteraugen zu entdecken. Kiebitze sind zweifellos fantastisch, aber natürlich behandelt die Führung noch viele weitere spannende Aspekte der Natur und Naturgeschichte des Priwalls.
Anmeldung erforderlich!
- Kosten: Erwachsene 12 €; Kinder 8 €
- Alter: ab 10 Jahre
- Dauer: etwa 120 Minuten

Freitag, 30. 05. 2025
14:00 Uhr
Bernstein-Workshop
In diesem Kurs beschäftigen wir uns mit zahlreichen Aspekten des viel beschworenen „Goldes der Ostsee“. Dabei beleuchten wir nicht nur die manchmal verwirrend große Vielfalt der Bernsteine und tauchen in die Erdgeschichte ein, sondern geben auch praktische Tipps für den Sucherfolg bei Strandspaziergängen. Darüber hinaus wird erörtert, welche Gefahren bei der Suche lauern können, und anhand physikalischer Experimente erschließen wir uns unterschiedliche Bestimmungsmöglichkeiten für mögliche Funde.
Anschließend können alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Bernstein zu einem Schmuckstück verarbeiten, das sie als Kette mit nach Hause nehmen.
Anmeldung erforderlich!
- Kosten: Erwachsene 12 €; Kinder 8 €
- Alter: ab 6 Jahre
- Dauer: etwa 90 Minuten

Freitag, 30. 05. 2025
15:00 Uhr
Landschaftsschutzgebiet „Küstenlandschaft Priwall“ – Wälder, Dünen und ganz viel Meer
Diese Tour durch Lübecks jüngstes und kleinstes Landschaftsschutzgebiet führt uns an die Nordküste des Priwalls. Zwischen Strand, Dünengürtel und Küstenwald beschäftigen wir uns unter anderem mit der Formung der Landschaft durch die letzte Kaltzeit, mit den verschiedenen Stadien der Ostseebildung, mit der Dünensukzession einer natürlichen Küstendynamik sowie mit den Auswirkungen von Aufforstungen in diesem Gebiet.
Darüber hinaus werden natürlich auch die seltenen und schützenswerten tierischen und pflanzlichen Bewohner dieses 43 Hektar großen Areals vorgestellt.
Anmeldung erforderlich!
- Kosten: Erwachsene 12 €; Kinder 8 €
- Alter: ab 10 Jahre
- Dauer: etwa 120 Minuten

Samstag, 31. 05. 2025
21:00 Uhr
Nächtliche Fledermausführung auf dem Priwall
Wenn die Dunkelheit sich über den Priwall legt, erobern sie die Lüfte: Fledermäuse! Während dieser Führung erkunden wir unter anderem das Landschaftsschutzgebiet „Küstenlandschaft Priwall“, dessen Waldbereiche hochwertige Lebensräume für fünf Arten bieten – den Großen Abendsegler, die Rauhautfledermaus, das Braune Langohr, die Breitflügelfledermaus sowie die Zwergfledermaus.
Wir befassen uns mit der faszinierenden Lebensweise dieser außergewöhnlich artenreichen Säugetiergruppe und versuchen mit Detektionsgeräten anhand der spezifischen hochfrequenten Ortungslaute die Flugbahnen der jeweiligen Arten über unseren Köpfen nachzuvollziehen.
Anmeldung erforderlich!
- Kosten: Erwachsene 12 €; Kinder 8 €
- Alter: ab 10 Jahre
- Dauer: etwa 120 Minuten

Sonntag, 01. 06. 2025
11:00 Uhr
Naturkundlich-kulturhistorische Radtour durch den Klützer Winkel
Die etwa 21 Kilometer lange Strecke führt uns über den Priwall und durch den westlichen Teil des sogenannten Klützer Winkels. Wir fahren durch Wälder, Dünen und Felder, durch verschiedene Landschafts- und Naturschutzgebiete, entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze, ans Ufer des Dassower Sees, vorbei an alten Herrenhäusern und bis zur Mündung der Harkenbäk in die Ostsee.
Anmeldung erforderlich!
- Kosten: Erwachsene 12 €; Kinder 8 €
- Alter: ab 10 Jahre
- Dauer: etwa 4 Stunden

Sonntag, 01. 06. 2025
11:00 Uhr
Bootsfahrt zur Flussseeschwalbeninsel
Vor dem Ostufer der Pötenitzer Wiek liegt ein 1200 Quadratmeter großes Paradies aus Kies – eine Insel, die ideale Brutbedingungen für die in Deutschland stark gefährdete und weltweit vom Klimawandel besonders stark betroffene Flussseeschwalbe bietet. Die Insel wurde 2009 künstlich angelegt und beherbergt mittlerweile jährlich eine der größten Flussseeschwalbenkolonien an der deutschen Ostsee. Zudem wird sie auch von vielen anderen Vogelarten als Rast- und Nahrungshabitat genutzt. Während der spannenden Fahrt mit unserem Arbeitsboot „Hyla“ könnt ihr das eifrige Treiben auf der Insel aus unmittelbarer Nähe beobachten.
Anmeldung erforderlich!
- Kosten: kostenfrei (um Spenden wird gebeten)
- Alter: ab 6 Jahre
- Dauer: etwa drei Stunden

Mittwoch, 04. 06. 2025
13:00 Uhr
Strandrallye für Familien im Landschaftsschutzgebiet „Küstenlandschaft Priwall“
Welche Vögel leben eigentlich an der Ostsee und woran kann ich sie erkennen? Was finde ich alles am Priwallstrand? Und warum heißt die Miesmuschel eigentlich „Miesmuschel“? Gemeinsam wollen wir uns auf eine spannende Entdeckungstour an den Strand begeben, um diesen Fragen auf den Grund zu gehen und die typischen Pflanzen und Tiere in ihren Lebensräumen zwischen Land und Meer spielerisch kennenzulernen.
Anmeldung erforderlich!
- Kosten: Erwachsene 12 €; Kinder 8 €
- Alter: ab 6 Jahre
- Dauer: etwa 90 Minuten

Donnerstag, 05. 06. 2025
13:00 Uhr
Waldrallye für Familien im Naturschutzgebiet „Südlicher Priwall“
Es geht auf Entdeckungstour durchs Naturschutzgebiet: Welche Bäume könnt ihr unterscheiden? Wer ist hier zuhause? Was macht den Priwall besonders? Und hat es hier eigentlich schon immer so ausgesehen wie heute? Allerlei spannende Stationen warten auf uns – so kommen wir den Eigenheiten des Naturschutzgebietes auf die Schliche und erhaschen auch den ein oder anderen Blick auf die großen und die ganz kleinen Bewohner der Halbinsel.
Anmeldung erforderlich!
- Kosten: Erwachsene 12 €; Kinder 8 €
- Alter: ab 6 Jahre
- Dauer: etwa 90 Minuten

Freitag, 06. 06. 2025
13:00 Uhr
Schnitzwerkstatt
Schnitzen macht eine Menge Spaß und fördert die Feinmotorik. In diesem Workshop lernen wir wichtige Schnitzregeln kennen, beschäftigen uns mit verschiedenen Schnitztechniken und fertigen aus Grünholz Holzschwerter, Zauberstäbe und andere Gegenstände an. An diesem Kurs sollten nur Kinder teilnehmen, die in der Lage sind, ein Messer sicher zu halten.
Anmeldung erforderlich!
- Kosten: Erwachsene 12 €; Kinder 8 €
- Alter: ab 8 Jahre
- Dauer: etwa 120 Minuten

Freitag, 06. 06. 2025
17:00 Uhr
Lagerfeuer-Diplom der Naturwerkstatt
Was gibt es schöneres, als im weitläufigen Garten der Naturwerkstatt Priwall am knisternden Feuer zu sitzen und leckeres Stockbrot zu backen? Wenig? Genau! Getreu dem Motto „Schön ist’s, gemütlich am Feuer zu sitzen – von hinten etwas frieren, von vorne etwas schwitzen.“
Doch wie entfacht man eigentlich die Flammen, wenn man nur einen Feuerstein und ein Schlageisen zur Verfügung hat? Und welche Regeln gilt es rund um ein Lagerfeuer zu beachten? Das klären wir in diesem Workshop – dann wird gefuttert.
Anmeldung erforderlich!
- Kosten: Erwachsene 12 €; Kinder 8 €
- Alter: ab 4 Jahre
- Dauer: etwa 120 Minuten

Samstag, 07. 06. 2025
19:30 Uhr
Musikalischer Spaziergang in der Dämmerung
Poesie und die Natur des südlichen Priwalls erleben… eine Wanderung der besonderen Art.
Während sich die Sonne senkt und sich ihre letzten Strahlen im Wasser spiegeln, hören wir etwas über die abenteuerliche Geschichte der Region, ergänzt von zur Jahreszeit passenden Liedern und Gedichten.
Anmeldung erforderlich!
- Kosten: 12 €
- Dauer: etwa 120 Minuten

Sonntag, 08. 06. 2025
11:00 Uhr
Bootsfahrt zur Flussseeschwalbeninsel
Vor dem Ostufer der Pötenitzer Wiek liegt ein 1200 Quadratmeter großes Paradies aus Kies – eine Insel, die ideale Brutbedingungen für die in Deutschland stark gefährdete und weltweit vom Klimawandel besonders stark betroffene Flussseeschwalbe bietet. Die Insel wurde 2009 künstlich angelegt und beherbergt mittlerweile jährlich eine der größten Flussseeschwalbenkolonien an der deutschen Ostsee. Zudem wird sie auch von vielen anderen Vogelarten als Rast- und Nahrungshabitat genutzt. Während der spannenden Fahrt mit unserem Arbeitsboot „Hyla“ könnt ihr das eifrige Treiben auf der Insel aus unmittelbarer Nähe beobachten.
Anmeldung erforderlich!
- Kosten: kostenfrei (um Spenden wird gebeten)
- Alter: ab 6 Jahre
- Dauer: etwa drei Stunden

Sonntag, 08. 06. 2025
15:00 Uhr
Bernstein-Workshop
In diesem Kurs beschäftigen wir uns mit zahlreichen Aspekten des viel beschworenen „Goldes der Ostsee“. Dabei beleuchten wir nicht nur die manchmal verwirrend große Vielfalt der Bernsteine und tauchen in die Erdgeschichte ein, sondern geben auch praktische Tipps für den Sucherfolg bei Strandspaziergängen. Darüber hinaus wird erörtert, welche Gefahren bei der Suche lauern können, und anhand physikalischer Experimente erschließen wir uns unterschiedliche Bestimmungsmöglichkeiten für mögliche Funde.
Anschließend können alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Bernstein zu einem Schmuckstück verarbeiten, das sie als Kette mit nach Hause nehmen.
Anmeldung erforderlich!
- Kosten: Erwachsene 12 €; Kinder 8 €
- Alter: ab 6 Jahre
- Dauer: etwa 90 Minuten

Sonntag, 08. 06. 2025
21:00 Uhr
Nächtliche Fledermausführung auf dem Priwall
Wenn die Dunkelheit sich über den Priwall legt, erobern sie die Lüfte: Fledermäuse! Während dieser Führung erkunden wir unter anderem das Landschaftsschutzgebiet „Küstenlandschaft Priwall“, dessen Waldbereiche hochwertige Lebensräume für fünf Arten bieten – den Großen Abendsegler, die Rauhautfledermaus, das Braune Langohr, die Breitflügelfledermaus sowie die Zwergfledermaus.
Wir befassen uns mit der faszinierenden Lebensweise dieser außergewöhnlich artenreichen Säugetiergruppe und versuchen mit Detektionsgeräten anhand der spezifischen hochfrequenten Ortungslaute die Flugbahnen der jeweiligen Arten über unseren Köpfen nachzuvollziehen.
Anmeldung erforderlich!
- Kosten: Erwachsene 12 €; Kinder 8 €
- Alter: ab 10 Jahre
- Dauer: etwa 120 Minuten

Mittwoch, 11. 06. 2025
14:00 Uhr
Bernstein-Workshop
In diesem Kurs beschäftigen wir uns mit zahlreichen Aspekten des viel beschworenen „Goldes der Ostsee“. Dabei beleuchten wir nicht nur die manchmal verwirrend große Vielfalt der Bernsteine und tauchen in die Erdgeschichte ein, sondern geben auch praktische Tipps für den Sucherfolg bei Strandspaziergängen. Darüber hinaus wird erörtert, welche Gefahren bei der Suche lauern können, und anhand physikalischer Experimente erschließen wir uns unterschiedliche Bestimmungsmöglichkeiten für mögliche Funde.
Anschließend können alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Bernstein zu einem Schmuckstück verarbeiten, das sie als Kette mit nach Hause nehmen.
Anmeldung erforderlich!
- Kosten: Erwachsene 12 €; Kinder 8 €
- Alter: ab 6 Jahre
- Dauer: etwa 90 Minuten

Donnerstag, 12. 06. 2025
11:00 Uhr
Waldrallye für Familien im Naturschutzgebiet „Südlicher Priwall“
Es geht auf Entdeckungstour durchs Naturschutzgebiet: Welche Bäume könnt ihr unterscheiden? Wer ist hier zuhause? Was macht den Priwall besonders? Und hat es hier eigentlich schon immer so ausgesehen wie heute? Allerlei spannende Stationen warten auf uns – so kommen wir den Eigenheiten des Naturschutzgebietes auf die Schliche und erhaschen auch den ein oder anderen Blick auf die großen und die ganz kleinen Bewohner der Halbinsel.
Anmeldung erforderlich!
- Kosten: Erwachsene 12 €; Kinder 8 €
- Alter: ab 6 Jahre
- Dauer: etwa 90 Minuten

Donnerstag, 12. 06. 2025
14:00 Uhr
Führung „Zwischen Vogelzug und Hochwasser – Naturschutz auf dem südlichen Priwall“
Das 1998 ausgewiesene Naturschutzgebiet „Südlicher Priwall“ ist bis heute stark durch das Zusammenspiel natürlicher Prozesse und menschlicher Eingriffe geprägt. Gemeinsam werden wir dort die unterschiedlichen Lebensräume erkunden – von der dominierenden Feuchtwiese im Zentrum über den Pappelwald und den Schilfsumpf bis hin zum Brackwasser-Uferbereich an der Pötenitzer Wiek.
Darüber hinaus werfen wir einen Blick auf die vielfältige Vogelwelt des Gebietes und geben einen Einblick in unsere landschaftspflegerischen Maßnahmen im Rahmen des Kiebitzschutzes.
Anmeldung erforderlich!
- Kosten: Erwachsene 12 €; Kinder 8 €
- Alter: ab 10 Jahre
- Dauer: etwa 120 Minuten

Samstag, 14. 06. 2025
17:00 Uhr
Lagerfeuer-Diplom der Naturwerkstatt
Was gibt es schöneres, als im weitläufigen Garten der Naturwerkstatt Priwall am knisternden Feuer zu sitzen und leckeres Stockbrot zu backen? Wenig? Genau! Getreu dem Motto „Schön ist’s, gemütlich am Feuer zu sitzen – von hinten etwas frieren, von vorne etwas schwitzen.“
Doch wie entfacht man eigentlich die Flammen, wenn man nur einen Feuerstein und ein Schlageisen zur Verfügung hat? Und welche Regeln gilt es rund um ein Lagerfeuer zu beachten? Das klären wir in diesem Workshop – dann wird gefuttert.
Anmeldung erforderlich!
- Kosten: Erwachsene 12 €; Kinder 8 €
- Alter: ab 4 Jahre
- Dauer: etwa 120 Minuten

Sonntag, 15. 06. 2025
11:00 Uhr
Bootsfahrt zur Flussseeschwalbeninsel
Vor dem Ostufer der Pötenitzer Wiek liegt ein 1200 Quadratmeter großes Paradies aus Kies – eine Insel, die ideale Brutbedingungen für die in Deutschland stark gefährdete und weltweit vom Klimawandel besonders stark betroffene Flussseeschwalbe bietet. Die Insel wurde 2009 künstlich angelegt und beherbergt mittlerweile jährlich eine der größten Flussseeschwalbenkolonien an der deutschen Ostsee. Zudem wird sie auch von vielen anderen Vogelarten als Rast- und Nahrungshabitat genutzt. Während der spannenden Fahrt mit unserem Arbeitsboot „Hyla“ könnt ihr das eifrige Treiben auf der Insel aus unmittelbarer Nähe beobachten.
Anmeldung erforderlich!
- Kosten: kostenfrei (um Spenden wird gebeten)
- Alter: ab 6 Jahre
- Dauer: etwa drei Stunden

Sonntag, 15. 06. 2025
14:00 Uhr
Landschaftsschutzgebiet „Küstenlandschaft Priwall“ – Wälder, Dünen und ganz viel Meer
Diese Tour durch Lübecks jüngstes und kleinstes Landschaftsschutzgebiet führt uns an die Nordküste des Priwalls. Zwischen Strand, Dünengürtel und Küstenwald beschäftigen wir uns unter anderem mit der Formung der Landschaft durch die letzte Kaltzeit, mit den verschiedenen Stadien der Ostseebildung, mit der Dünensukzession einer natürlichen Küstendynamik sowie mit den Auswirkungen von Aufforstungen in diesem Gebiet.
Darüber hinaus werden natürlich auch die seltenen und schützenswerten tierischen und pflanzlichen Bewohner dieses 43 Hektar großen Areals vorgestellt.
Anmeldung erforderlich!
- Kosten: Erwachsene 12 €; Kinder 8 €
- Alter: ab 10 Jahre
- Dauer: etwa 120 Minuten

Dienstag, 17. 06. 2025
11:00 Uhr
Bernstein-Workshop
In diesem Kurs beschäftigen wir uns mit zahlreichen Aspekten des viel beschworenen „Goldes der Ostsee“. Dabei beleuchten wir nicht nur die manchmal verwirrend große Vielfalt der Bernsteine und tauchen in die Erdgeschichte ein, sondern geben auch praktische Tipps für den Sucherfolg bei Strandspaziergängen. Darüber hinaus wird erörtert, welche Gefahren bei der Suche lauern können, und anhand physikalischer Experimente erschließen wir uns unterschiedliche Bestimmungsmöglichkeiten für mögliche Funde.
Anschließend können alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Bernstein zu einem Schmuckstück verarbeiten, das sie als Kette mit nach Hause nehmen.
Anmeldung erforderlich!
- Kosten: Erwachsene 12 €; Kinder 8 €
- Alter: ab 6 Jahre
- Dauer: etwa 90 Minuten

Mittwoch, 18. 06. 2025
12:00 Uhr
Bernstein-Workshop
In diesem Kurs beschäftigen wir uns mit zahlreichen Aspekten des viel beschworenen „Goldes der Ostsee“. Dabei beleuchten wir nicht nur die manchmal verwirrend große Vielfalt der Bernsteine und tauchen in die Erdgeschichte ein, sondern geben auch praktische Tipps für den Sucherfolg bei Strandspaziergängen. Darüber hinaus wird erörtert, welche Gefahren bei der Suche lauern können, und anhand physikalischer Experimente erschließen wir uns unterschiedliche Bestimmungsmöglichkeiten für mögliche Funde.
Anschließend können alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Bernstein zu einem Schmuckstück verarbeiten, das sie als Kette mit nach Hause nehmen.
Anmeldung erforderlich!
- Kosten: Erwachsene 12 €; Kinder 8 €
- Alter: ab 6 Jahre
- Dauer: etwa 90 Minuten

Mittwoch, 18. 06. 2025
14:00 Uhr
Strandrallye für Familien im Landschaftsschutzgebiet „Küstenlandschaft Priwall“
Welche Vögel leben eigentlich an der Ostsee und woran kann ich sie erkennen? Was finde ich alles am Priwallstrand? Und warum heißt die Miesmuschel eigentlich „Miesmuschel“? Gemeinsam wollen wir uns auf eine spannende Entdeckungstour an den Strand begeben, um diesen Fragen auf den Grund zu gehen und die typischen Pflanzen und Tiere in ihren Lebensräumen zwischen Land und Meer spielerisch kennenzulernen.
Anmeldung erforderlich!
- Kosten: Erwachsene 12 €; Kinder 8 €
- Alter: ab 6 Jahre
- Dauer: etwa 90 Minuten

Donnerstag, 19. 06. 2025
14:00 Uhr
Waldrallye für Familien im Naturschutzgebiet „Südlicher Priwall“
Es geht auf Entdeckungstour durchs Naturschutzgebiet: Welche Bäume könnt ihr unterscheiden? Wer ist hier zuhause? Was macht den Priwall besonders? Und hat es hier eigentlich schon immer so ausgesehen wie heute? Allerlei spannende Stationen warten auf uns – so kommen wir den Eigenheiten des Naturschutzgebietes auf die Schliche und erhaschen auch den ein oder anderen Blick auf die großen und die ganz kleinen Bewohner der Halbinsel.
Anmeldung erforderlich!
- Kosten: Erwachsene 12 €; Kinder 8 €
- Alter: ab 6 Jahre
- Dauer: etwa 90 Minuten

Freitag, 20. 06. 2025
14:00 Uhr
Führung „Zwischen Vogelzug und Hochwasser – Naturschutz auf dem südlichen Priwall“
Das 1998 ausgewiesene Naturschutzgebiet „Südlicher Priwall“ ist bis heute stark durch das Zusammenspiel natürlicher Prozesse und menschlicher Eingriffe geprägt. Gemeinsam werden wir dort die unterschiedlichen Lebensräume erkunden – von der dominierenden Feuchtwiese im Zentrum über den Pappelwald und den Schilfsumpf bis hin zum Brackwasser-Uferbereich an der Pötenitzer Wiek.
Darüber hinaus werfen wir einen Blick auf die vielfältige Vogelwelt des Gebietes und geben einen Einblick in unsere landschaftspflegerischen Maßnahmen im Rahmen des Kiebitzschutzes.
Anmeldung erforderlich!
- Kosten: Erwachsene 12 €; Kinder 8 €
- Alter: ab 10 Jahre
- Dauer: etwa 120 Minuten
.jpg)
Freitag, 20. 06. 2025
14:30 Uhr
Führung „Heilpflanzen um Johanni“
Die längsten Tage des Jahres – haben sie auch in Bezug auf Heilpflanzen eine Bedeutung und worin liegt der gesundheitliche Nutzen der Flora dieser Zeit für uns? Neben Johanniskraut suchen wir während der Führung Nelkenwurz, Spitz- und Breitwegerich, das Gänsefingerkraut (das, an richtiger Stelle eingesetzt, entkrampfend und entspannend wirkt), den Holunder in seiner ausladenden Blüte, den Gemeinen Odermennig, den verjüngenden Wiesenklee und andere Pflanzen.
Eine Veranstaltung der Travemünder Naturheilpraktikerin und Heilpflanzenführerin Cornelia Rogge. Anmeldung direkt bei ihr erforderlich!
- Treffpunkt: Naturwerkstatt Priwall (Fliegerweg 5–7, 23570 Lübeck)
- Kosten: 19 € inklusive umfangreichen Skrips
- Dauer: etwa 3 Stunden
- E-Mail: rogge@naturheilpraktikerin.eu
- Telefon: 04502 309 293

Freitag, 20. 06. 2025
17:00 Uhr
Film- und Fotovortrag „Faszinierende Tierwelt des Priwalls und Umgebung“
Seien Sie unserer heimischen Tierwelt ganz nah. Ob Wasservögel, Wiesenbewohner, winzige Vogelküken oder beeindruckende Greifvögel – durch detailreiche Aufnahmen der Lübecker Naturfotografin Sylvia Behrens eröffnet sich ein ganz besonderer Blick auf die häufigen, aber auch auf die ganz seltenen Bewohner des Priwalls und seiner Umgebung.
Anmeldung erforderlich!
- Kosten: 6 €
- Dauer: etwa 90 Minuten

Samstag, 21. 06. 2025
15:00 Uhr
Schnitzwerkstatt
Schnitzen macht eine Menge Spaß und fördert die Feinmotorik. In diesem Workshop lernen wir wichtige Schnitzregeln kennen, beschäftigen uns mit verschiedenen Schnitztechniken und fertigen aus Grünholz Holzschwerter, Zauberstäbe und andere Gegenstände an. An diesem Kurs sollten nur Kinder teilnehmen, die in der Lage sind, ein Messer sicher zu halten.
Anmeldung erforderlich!
- Kosten: Erwachsene 12 €; Kinder 8 €
- Alter: ab 8 Jahre
- Dauer: etwa 120 Minuten

Samstag, 21. 06. 2025
21:00 Uhr
Nächtliche Fledermausführung auf dem Priwall
Wenn die Dunkelheit sich über den Priwall legt, erobern sie die Lüfte: Fledermäuse! Während dieser Führung erkunden wir unter anderem das Landschaftsschutzgebiet „Küstenlandschaft Priwall“, dessen Waldbereiche hochwertige Lebensräume für fünf Arten bieten – den Großen Abendsegler, die Rauhautfledermaus, das Braune Langohr, die Breitflügelfledermaus sowie die Zwergfledermaus.
Wir befassen uns mit der faszinierenden Lebensweise dieser außergewöhnlich artenreichen Säugetiergruppe und versuchen mit Detektionsgeräten anhand der spezifischen hochfrequenten Ortungslaute die Flugbahnen der jeweiligen Arten über unseren Köpfen nachzuvollziehen.
Anmeldung erforderlich!
- Kosten: Erwachsene 12 €; Kinder 8 €
- Alter: ab 10 Jahre
- Dauer: etwa 120 Minuten

Sonntag, 22. 06. 2025
11:00 Uhr
Bootsfahrt zur Flussseeschwalbeninsel
Vor dem Ostufer der Pötenitzer Wiek liegt ein 1200 Quadratmeter großes Paradies aus Kies – eine Insel, die ideale Brutbedingungen für die in Deutschland stark gefährdete und weltweit vom Klimawandel besonders stark betroffene Flussseeschwalbe bietet. Die Insel wurde 2009 künstlich angelegt und beherbergt mittlerweile jährlich eine der größten Flussseeschwalbenkolonien an der deutschen Ostsee. Zudem wird sie auch von vielen anderen Vogelarten als Rast- und Nahrungshabitat genutzt. Während der spannenden Fahrt mit unserem Arbeitsboot „Hyla“ könnt ihr das eifrige Treiben auf der Insel aus unmittelbarer Nähe beobachten.
Anmeldung erforderlich!
- Kosten: kostenfrei (um Spenden wird gebeten)
- Alter: ab 6 Jahre
- Dauer: etwa drei Stunden

Sonntag, 22. 06. 2025
14:00 Uhr
Workshop Naturseifen
Man nehme: Glycerin, Wasser, Ringelblumen- und Rosenblätter sowie natürliches Rosen- und Zitronengrasaroma. Vielleicht noch einen Hauch Lavendel? In diesem Workshop entsteht daraus mithilfe von Mörser, Pistill, Reibe, geschickter Fingertechnik und ein wenig Magie eine wunderbar duftende Naturseife.
Die Teilnehmer haben außerdem die Möglichkeit, ihre Seifen in die Wolle unserer flauschigen Schafe zu filzen (für einen Peelingeffekt, erhöhte Griffigkeit, ergiebigere Schaumbildung und längere Haltbarkeit). Und falls es ein Geschenk sein soll, kann man die Stücke bei uns natürlich auch liebevoll mit Naturmaterialien des Priwalls dekorieren.
Anmeldung erforderlich!
- Kosten: Erwachsene 12 €; Kinder 8 €
- Alter: ab 10 Jahre
- Dauer: etwa 120 Minuten

Donnerstag, 26. 06. 2025
15:00 Uhr
Bernstein-Workshop
In diesem Kurs beschäftigen wir uns mit zahlreichen Aspekten des viel beschworenen „Goldes der Ostsee“. Dabei beleuchten wir nicht nur die manchmal verwirrend große Vielfalt der Bernsteine und tauchen in die Erdgeschichte ein, sondern geben auch praktische Tipps für den Sucherfolg bei Strandspaziergängen. Darüber hinaus wird erörtert, welche Gefahren bei der Suche lauern können, und anhand physikalischer Experimente erschließen wir uns unterschiedliche Bestimmungsmöglichkeiten für mögliche Funde.
Anschließend können alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Bernstein zu einem Schmuckstück verarbeiten, das sie als Kette mit nach Hause nehmen.
Anmeldung erforderlich!
- Kosten: Erwachsene 12 €; Kinder 8 €
- Alter: ab 6 Jahre
- Dauer: etwa 90 Minuten

Freitag, 27. 06. 2025
12:00 Uhr
Führung „Zwischen Vogelzug und Hochwasser – Naturschutz auf dem südlichen Priwall“
Das 1998 ausgewiesene Naturschutzgebiet „Südlicher Priwall“ ist bis heute stark durch das Zusammenspiel natürlicher Prozesse und menschlicher Eingriffe geprägt. Gemeinsam werden wir dort die unterschiedlichen Lebensräume erkunden – von der dominierenden Feuchtwiese im Zentrum über den Pappelwald und den Schilfsumpf bis hin zum Brackwasser-Uferbereich an der Pötenitzer Wiek.
Darüber hinaus werfen wir einen Blick auf die vielfältige Vogelwelt des Gebietes und geben einen Einblick in unsere landschaftspflegerischen Maßnahmen im Rahmen des Kiebitzschutzes.
Anmeldung erforderlich!
- Kosten: Erwachsene 12 €; Kinder 8 €
- Alter: ab 10 Jahre
- Dauer: etwa 120 Minuten

Samstag, 28. 06. 2025
11:00 Uhr
Workshop Gesteinsbestimmung
Es wird geologisch! In diesem Kurs begeben wir uns am Strand auf Gesteinssuche und bestimmen die Funde direkt vor Ort, um zu klären, welche Gesteine man hier besonders häufig findet, wie sie entstanden sind und von wo sie stammen.
Die Teilnehmer lernen dabei die grundlegenden gesteinsbildenden Minerale kennen. Am Ende wissen sie nicht nur, was einen Sand- von einem Kalkstein und einen Rhyolith von einem Granit unterscheidet, sondern auch, was es eigentlich mit dem allgegenwärtigen Feuerstein auf sich hat und warum uns das Akronym QAPF bei der Gesteinsbestimmung hilft.
Anmeldung erforderlich!
- Kosten: Erwachsene 12 €; Kinder 8 €
- Alter: ab 10 Jahre
- Dauer: etwa 120 Minuten

Samstag, 28. 06. 2025
19:30 Uhr
Musikalischer Spaziergang in der Dämmerung
Poesie und die Natur des südlichen Priwalls erleben… eine Wanderung der besonderen Art.
Während sich die Sonne senkt und sich ihre letzten Strahlen im Wasser spiegeln, hören wir etwas über die abenteuerliche Geschichte der Region, ergänzt von zur Jahreszeit passenden Liedern und Gedichten.
Anmeldung erforderlich!
- Kosten: 12 €
- Dauer: etwa 120 Minuten

Sonntag, 29. 06. 2025
11:00 Uhr
Bootsfahrt zur Flussseeschwalbeninsel
Vor dem Ostufer der Pötenitzer Wiek liegt ein 1200 Quadratmeter großes Paradies aus Kies – eine Insel, die ideale Brutbedingungen für die in Deutschland stark gefährdete und weltweit vom Klimawandel besonders stark betroffene Flussseeschwalbe bietet. Die Insel wurde 2009 künstlich angelegt und beherbergt mittlerweile jährlich eine der größten Flussseeschwalbenkolonien an der deutschen Ostsee. Zudem wird sie auch von vielen anderen Vogelarten als Rast- und Nahrungshabitat genutzt. Während der spannenden Fahrt mit unserem Arbeitsboot „Hyla“ könnt ihr das eifrige Treiben auf der Insel aus unmittelbarer Nähe beobachten.
Anmeldung erforderlich!
- Kosten: kostenfrei (um Spenden wird gebeten)
- Alter: ab 6 Jahre
- Dauer: etwa drei Stunden

Sonntag, 29. 06. 2025
13:00 Uhr
Bernstein-Workshop
In diesem Kurs beschäftigen wir uns mit zahlreichen Aspekten des viel beschworenen „Goldes der Ostsee“. Dabei beleuchten wir nicht nur die manchmal verwirrend große Vielfalt der Bernsteine und tauchen in die Erdgeschichte ein, sondern geben auch praktische Tipps für den Sucherfolg bei Strandspaziergängen. Darüber hinaus wird erörtert, welche Gefahren bei der Suche lauern können, und anhand physikalischer Experimente erschließen wir uns unterschiedliche Bestimmungsmöglichkeiten für mögliche Funde.
Anschließend können alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Bernstein zu einem Schmuckstück verarbeiten, das sie als Kette mit nach Hause nehmen.
Anmeldung erforderlich!
- Kosten: Erwachsene 12 €; Kinder 8 €
- Alter: ab 6 Jahre
- Dauer: etwa 90 Minuten
Weitere Informationen zu den Veranstaltungen
Treffpunkt:
Naturwerkstatt Priwall, Fliegerweg 5–7, 23570 Lübeck
Anmeldungen unter:
Tel.: 0 45 02 / 999 64 65 oder
E-Mail: info