Veranstaltungskalender
Veranstaltungen Winter 2023
Liebe Besucherinnen und Besucher,
seit Juli haben wir ein paar neue Veranstaltungen im Programm: unter anderem ein Weidenflechtkurs oder ein Schnitzkurs für Kinder.
Schaut doch einfach mal in unseren Veranstaltungskalender. Dort findet ihr alle aktuellen Termine für Führungen, Exkursionen und Workshops. Informationen zur Anmeldung findet ihr ganz unten.
Wir freuen uns auf euch!

Samstag, 28.01.2023
10:00 bis ca. 12:00 Uhr
Weitere Termine: 19.02. + 26.02.
Wintervögel in der Traveförde
Auf dieser Exkursion werden wir uns auf die Suche nach örtlich überwinternden Vögeln wie Reiher- und Schellenten, Zwergtaucher und Singschwänen begeben.
Ausgerüstet mit Spektiv und Ferngläsern kommen wir den Vögeln dabei ganz nah.
Falls vorhanden, bitte Fernglas mitbringen!
Kosten:
Erwachsene: 6 €, Kinder: 4 €.
Anmeldung erforderlich!

Samstag, 28.01.2023
14:00 bis ca. 15:30 Uhr
Weitere Termine: 03.02. + 17.02.
Bernsteinschleifen für Groß und Klein
In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit dem Gold der Ostsee, ein fossiles Harz, das schon vor etwa 40 Millionen Jahren entstand. Wir finden heraus, wie man Bernstein von echten Steinen unterscheidet und worauf man bei der Suche achten sollte.
Anschließend können alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Bernstein zu einem Schmuckstück verarbeiten, das sie am Ende mit nach Hause nehmen.
Kosten:
Erwachsene: 12 €, Kinder: 8 €
Anmeldung erforderlich!

Sonntag, 29.01.2023
14:00 bis ca. 15:30 Uhr
Weitere Termine: 10.02. + 24.02 + 19.03.
Forscherwerkstatt für Kinder: "Mit Federn durch die Lüfte"
Wozu braucht der Vogel Federn? Und warum kann er damit fliegen? Können auch Enten Gänsehaut bekommen? Und wusstet ihr, dass der Zwergschwan bis zu 25.000 Federn hat? Mit verschiedenen Experimenten forschen wir rund ums Thema Vögel und lernen viele interessante Merkmale unserer gefiederten Freunde
kennen.
Kosten:
Kinder: 8 € (Eltern dürfen gerne mitmachen)
Anmeldung erforderlich!

Freitag, 03.02.2023
13:00 bis ca. 14:30 Uhr
Weitere Termine: 17.02. + 05.03. + 25.03.
Bernsteinschleifen für Groß und Klein
In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit dem Gold der Ostsee, ein fossiles Harz, das schon vor etwa 40 Millionen Jahren entstand. Wir finden heraus, wie man Bernstein von echten Steinen unterscheidet und worauf man bei der Suche achten sollte.
Anschließend können alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Bernstein zu einem Schmuckstück verarbeiten, das sie am Ende mit nach Hause nehmen.
Kosten:
Erwachsene: 12 €, Kinder: 8 €
Anmeldung erforderlich!

Samstag, 04.02.2023
15:00 bis ca. 17:00 Uhr
Weitere Termine: 25.02. + 11.03.
Literarischer Spaziergang zur blauen Stunde
Erlebt mit uns einen literarischen Spaziergang in der Natur des südlichen Priwalls.
Während sich die Sonne senkt und sich ihre letzten Strahlen im Wasser der Trave und der Pötenitzer Wiek spiegeln, wollen wir mit euch die abendliche Ruhe bei spannenden, lustigen und stimmungsvollen Erzählungen, Liedern und Gedichten rund um das Meer und den Priwall genießen.
Kosten:
Erwachsene: 6 €
Anmeldung erforderlich!
-2023-01-04-10-01-52-22.jpg)
Sonntag, 05.02.2023
14:00 bis ca. 16:30 Uhr
Weitere Termine: 19.02. + 12.03.
Weidenflechtkurs
In diesem Kurs lernen wir eines der ältesten Kunsthandwerke kennen und lassen aus Naturmaterialien kleine Kunstwerke entstehen.
Wir werden mit den eigenen Händen kreativ und erfahren Wissenswertes über die Techniken des Weidenflechtens. Aus Weidenruten flechten wir Gegenstände wie Futterhilfen für Vögel, kleine Körbchen oder andere Kunstwerke.
Alter: ab ca. 8 Jahre
Kosten:
Erwachsene: 12 €, Kinder: 8 €
Anmeldung erforderlich!

Freitag, 10.02.2023
14:00 bis ca. 15:30 Uhr
Weitere Termine: 24.02 + 19.03.
Forscherwerkstatt für Kinder: "Mit Federn durch die Lüfte"
Wozu braucht der Vogel Federn? Und warum kann er damit fliegen? Können auch Enten Gänsehaut bekommen? Und wusstet ihr, dass der Zwergschwan bis zu 25.000 Federn hat? Mit verschiedenen Experimenten forschen wir rund ums Thema Vögel und lernen viele interessante Merkmale unserer gefiederten Freunde
kennen.
Kosten:
Kinder: 8 € (Eltern dürfen gerne mitmachen)
Anmeldung erforderlich!

Samstag, 18.02.2023
10:00 bis ca. 15:00 Uhr
Naturhistorische Winterwanderung
Exkursion durch die abwechslungsreiche Natur des Grünen Bandes und der angrenzenden Gebiete. Wie sah die Natur hier früher aus und welchen Einfluss hatte die innerdeutsche Grenze? Welche besonderen Arten können wir heute entdecken? Kommt mit auf eine Wanderung durch eine wunderschöne Landschaft und erfahrt Wissenswertes zu dieser einzigartigen Umgebung.
Streckenlänge: ca. 14 km (Eine große Pause mit Picknick ist eingeplant. Bringt bitte ausreichend Essen und Trinken mit).
Bitte denkt an feste Wanderschuhe.
Treffpunkt: Gedenkstein an der Landesgrenze Mecklenburg-Vorpommern/Schleswig-Holstein
Kosten:
Erwachsene: 12 €, Kinder: 8 €
Anmeldung erforderlich!

Sonntag, 19.02.2023
10:00 bis ca. 12:00 Uhr
Weiterer Termin: 26.02.
Wintervögel in der Traveförde
Auf dieser Exkursion werden wir uns auf die Suche nach örtlich überwinternden Vögeln wie Reiher- und Schellenten, Zwergtaucher und Singschwänen begeben.
Ausgerüstet mit Spektiv und Ferngläsern kommen wir den Vögeln dabei ganz nah.
Falls vorhanden, bitte Fernglas mitbringen!
Kosten:
Erwachsene: 6 €, Kinder: 4 €.
Anmeldung erforderlich!
-2023-01-04-10-12-18-69.jpg)
Sonntag, 19.02.2023
14:00 bis ca. 16:30 Uhr
Weitere Termine: 12.03. + 26.03.
Weidenflechtkurs
In diesem Kurs lernen wir eines der ältesten Kunsthandwerke kennen und lassen aus Naturmaterialien kleine Kunstwerke entstehen.
Wir werden mit den eigenen Händen kreativ und erfahren Wissenswertes über die Techniken des Weidenflechtens. Aus Weidenruten flechten wir Gegenstände wie Futterhilfen für Vögel, kleine Körbchen oder andere Kunstwerke.
Alter: ab ca. 8 Jahre
Kosten:
Erwachsene: 12 €, Kinder: 8 €
Anmeldung erforderlich!

Freitag, 24.02.2023
14:00 bis ca. 15:30 Uhr
Weiterer Termin: 19.03.
Forscherwerkstatt für Kinder: "Mit Federn durch die Lüfte"
Wozu braucht der Vogel Federn? Und warum kann er damit fliegen? Können auch Enten Gänsehaut bekommen? Und wusstet ihr, dass der Zwergschwan bis zu 25.000 Federn hat? Mit verschiedenen Experimenten forschen wir rund ums Thema Vögel und lernen viele interessante Merkmale unserer gefiederten Freunde
kennen.
Kosten:
Kinder: 8 € (Eltern dürfen gerne mitmachen)
Anmeldung erforderlich!

Samstag, 25.02.2023
15:30 bis ca. 17:30 Uhr
Weitere Termine: 11.03. + 25.03.
Literarischer Spaziergang zur blauen Stunde
Erlebt mit uns einen literarischen Spaziergang in der Natur des südlichen Priwalls.
Während sich die Sonne senkt und sich ihre letzten Strahlen im Wasser der Trave und der Pötenitzer Wiek spiegeln, wollen wir mit euch die abendliche Ruhe bei spannenden, lustigen und stimmungsvollen Erzählungen, Liedern und Gedichten rund um das Meer und den Priwall genießen.
Kosten:
Erwachsene: 6 €
Anmeldung erforderlich!

Sonntag, 26.02.2023
10:00 bis ca. 12:00 Uhr
Wintervögel in der Traveförde
Auf dieser Exkursion werden wir uns auf die Suche nach örtlich überwinternden Vögeln wie Reiher- und Schellenten, Zwergtaucher und Singschwänen begeben.
Ausgerüstet mit Spektiv und Ferngläsern kommen wir den Vögeln dabei ganz nah.
Falls vorhanden, bitte Fernglas mitbringen!
Kosten:
Erwachsene: 6 €, Kinder: 4 €.
Anmeldung erforderlich!

Sonntag, 05.03.2023
14:00 bis ca. 15:30 Uhr
Weiterer Termin: 25.03.
Bernsteinschleifen für Groß und Klein
In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit dem Gold der Ostsee, ein fossiles Harz, das schon vor etwa 40 Millionen Jahren entstand. Wir finden heraus, wie man Bernstein von echten Steinen unterscheidet und worauf man bei der Suche achten sollte.
Anschließend können alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Bernstein zu einem Schmuckstück verarbeiten, das sie am Ende mit nach Hause nehmen.
Kosten:
Erwachsene: 12 €, Kinder: 8 €
Anmeldung erforderlich!

Samstag, 11.03.2023
16:00 bis ca. 18:00 Uhr
Weiterer Termin: 25.03.
Literarischer Spaziergang zur blauen Stunde
Erlebt mit uns einen literarischen Spaziergang in der Natur des südlichen Priwalls.
Während sich die Sonne senkt und sich ihre letzten Strahlen im Wasser der Trave und der Pötenitzer Wiek spiegeln, wollen wir mit euch die abendliche Ruhe bei spannenden, lustigen und stimmungsvollen Erzählungen, Liedern und Gedichten rund um das Meer und den Priwall genießen.
Kosten:
Erwachsene: 6 €
Anmeldung erforderlich!

Samstag, 11.03.2023
10:00 bis ca. 12:00 Uhr
Der Kiebitz - Ein Priwallbewohner kehrt aus seinem Winterquartier zurück
Kiebitzschwärme kommen nach und nach aus ihren Winterquartieren zurück und rasten auf der Priwallwiese. Zu dieser Jahreszeit kann man diesen, mittlerweile selten gewordenen Watvogel hervorragend auf der Großen Wiese beobachten. Heißen Sie mit uns die Kiebitze - jetzt noch im Winterkleid - auf dem Priwall willkommen! Wie können wir die Männchen und Weibchen unterscheiden und wer bleibt eigentlich und wer zieht weiter?
Falls vorhanden, bitte Fernglas mitbringen!
Kosten:
Erwachsene: 6 €
Anmeldung erforderlich!
-2023-01-04-10-26-54-82.jpg)
Sonntag, 12.03.2023
14:00 bis ca. 16:30 Uhr
Weiterer Termin: 26.03.
Weidenflechtkurs
In diesem Kurs lernen wir eines der ältesten Kunsthandwerke kennen und lassen aus Naturmaterialien kleine Kunstwerke entstehen.
Wir werden mit den eigenen Händen kreativ und erfahren Wissenswertes über die Techniken des Weidenflechtens. Aus Weidenruten flechten wir Gegenstände wie Futterhilfen für Vögel, kleine Körbchen oder andere Kunstwerke.
Alter: ab ca. 8 Jahre
Kosten:
Erwachsene: 12 €, Kinder: 8 €
Anmeldung erforderlich!
_klein-2023-01-04-10-30-06-21.jpg)
Samstag, 17.03.2023
17:30 bis ca. 19:00 Uhr
Bildervortrag: Faszinierende Vogelwelt des Priwalls
Entdeckt mit uns die Vogelwelt des Priwalls. Immer mit ihrer Kamera unterwegs, fängt Sylvia Behrens ganz besondere Momente des Vogellebens ein. Ob Wasservögel, Wiesenvögel, kleine Küken oder ein kleiner Singvogel am Wegesrand, durch ihre detailreichen Aufnahmen kommen wir diesen Vögeln ganz nah. Dazu erzählen wir euch spannende Geschichten über die einzelnen Arten. Freut euch auf faszinierende Eindrücke aus der heimischen Natur!
Kosten:
Erwachsene: 6 €
Anmeldung erforderlich!

Sonntag, 19.03.2023
14:00 bis ca. 15:30 Uhr
Forscherwerkstatt für Kinder: "Mit Federn durch die Lüfte"
Wozu braucht der Vogel Federn? Und warum kann er damit fliegen? Können auch Enten Gänsehaut bekommen? Und wusstet ihr, dass der Zwergschwan bis zu 25.000 Federn hat? Mit verschiedenen Experimenten forschen wir rund ums Thema Vögel und lernen viele interessante Merkmale unserer gefiederten Freunde
kennen.
Kosten:
Kinder: 8 € (Eltern dürfen gerne mitmachen)
Anmeldung erforderlich!

Samstag, 25.03.2023
10:00 bis ca. 12:00 Uhr
Balzbeginn auf dem Priwall: Schauflattern und Akrobatik der besondern Art
Einige Kiebitz-Männchen haben auf dem Priwall ein Brutrevier ergattert und das Markieren beginnt mit turbulenten Schauflügen und den typischen Ruflauten "kiewitt kiewitt". Erleben Sie mit uns diese besondere Darbietung und lassen Sie sich von den Reaktionen der Kiebitz-Weibchen überraschen.
Falls vorhanden, bitte Fernglas mitbringen!
Kosten:
Erwachsene: 6 €
Anmeldung erforderlich!

Samstag, 25.03.2023
14:00 bis ca. 15:30 Uhr
Bernsteinschleifen für Groß und Klein
In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit dem Gold der Ostsee, ein fossiles Harz, das schon vor etwa 40 Millionen Jahren entstand. Wir finden heraus, wie man Bernstein von echten Steinen unterscheidet und worauf man bei der Suche achten sollte.
Anschließend können alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Bernstein zu einem Schmuckstück verarbeiten, das sie am Ende mit nach Hause nehmen.
Kosten:
Erwachsene: 12 €, Kinder: 8 €
Anmeldung erforderlich!

Samstag, 25.03.2023
16:30 bis ca. 18:30 Uhr
Literarischer Spaziergang zur blauen Stunde
Erlebt mit uns einen literarischen Spaziergang in der Natur des südlichen Priwalls.
Während sich die Sonne senkt und sich ihre letzten Strahlen im Wasser der Trave und der Pötenitzer Wiek spiegeln, wollen wir mit euch die abendliche Ruhe bei spannenden, lustigen und stimmungsvollen Erzählungen, Liedern und Gedichten rund um das Meer und den Priwall genießen.
Kosten:
Erwachsene: 6 €
Anmeldung erforderlich!
-2023-01-04-11-27-35-05.jpg)
Sonntag, 26.03.2023
14:00 bis ca. 16:30 Uhr
Weidenflechtkurs
In diesem Kurs lernen wir eines der ältesten Kunsthandwerke kennen und lassen aus Naturmaterialien kleine Kunstwerke entstehen.
Wir werden mit den eigenen Händen kreativ und erfahren Wissenswertes über die Techniken des Weidenflechtens. Aus Weidenruten flechten wir Gegenstände wie Futterhilfen für Vögel, kleine Körbchen oder andere Kunstwerke.
Alter: ab ca. 8 Jahre
Kosten:
Erwachsene: 12 €, Kinder: 8 €
Anmeldung erforderlich!

Mittwoch, 29.03.2021
14:00 bis ca. 16:00 Uhr
Schnitzwerkstatt
Schnitzen bereitet vielen Kindern eine Menge Spaß und fördert die Feinmotorik. In diesem Workshop lernen wir zunächst einige
wichtige Schnitzregeln kennen. Anschließend
beschäftigen wir uns mit verschiedenen
Schnitztechniken und fertigen aus Grünholz
Wanderstöcke, kleine Figuren und andere
Gegenstände an. An diesem Kurs sollten nur Kinder teilnehmen, die in der Lage sind, ein Messer sicher zu halten.
Alter: ab ca. 8 Jahre
Kosten:
Erwachsene: 12 €, Kinder: 8 €.
Anmeldung erforderlich!
Weitere Informationen zu den Veranstaltungen
Treffpunkt:
Naturwerkstatt Priwall, Fliegerweg 5–7, 23570 Travemünde-Priwall
Abweichender Treffpunkt für die Strandexkursion und die Naturhistorische Wanderung: s. Veranstaltung
Anmeldungen unter:
Tel.: 0 45 02 / 999 64 65 oder
E-Mail: info